Welche Möglichkeiten der formschlüssigen Ladungssicherung kennen Sie?
Eine formschlüssige Ladungssicherung gegen das Verrutschen kann durch bündiges und lückenloses Verladen der Fracht in Verbindung mit der Stirnwand und den Seitenwänden des Fahrzeugs erfolgen. Als Hilfsmittel werden bei dieser Technik der Ladungssicherung Zurrgurte und Spanngurte verwendet.
Welche Art von Ladungssicherung gibt es?
Ladungen können auf verschiedene Arten gesichert werden. Es gibt die formschlüssige und die kraftschlüssige Ladungssicherung. Bei der formschlüssigen Sicherung werden die Ladungseinheiten so positioniert, dass ein Verrutschen des Frachtgutes unmöglich ist.
Was sichert bei einem formschlüssig beladenen ausreichend stabilen Fahrzeug die Ladung?
Bei der formschlüssigen Ladungssicherung wird die Ladung durch bündiges und lückenloses Verladen, Schräg- oder Diagonalzurren sowie Lashing auf der Ladefläche des Fahrzeugs gesichert.
Was ist kraftschlüssig und formschlüssig?
Ein Beispiel für das gleichzeitige Auftreten verschiedener Wirkungsarten ist die Schraubverbindung: wenn die Schraube fest angezogen ist, ist sie formschlüssig (Gewinde) und kraftschlüssig (durch die Kraft des Fest-Angezogen-Seins). Zwei Bauteile können formschlüssig zusammengefügt werden.
Was sichert beim Diagonalzurren die Ladung?
7.3.1 Diagonalzurren Beim Diagonalzurren sind vier Zurrmittel erforderlich. Es sichert immer ein Zurrmittel eine der vier Ecken des Ladeguts. Die Zurrmittel werden diagonal, also nicht im rechten Winkel zur Außenkante der Ladefläche, hoch zur Ladung gespannt. Die Zurrmittel müssen sich nicht kreuzen.
In welchen Fällen muss die Ladung durch die Ladungssicherung sicher gehalten werden?
In welchen Fällen muss die Ladung durch die Ladungssicherung sicher gehalten werden? Bei Notbremsungen, bei scharfen Ausweichmanövern. Sie laden den Kofferraum eines Kombi voll. Bei Kastenwagen kann die Tragfähigkeit der Stirnwand zur Ladungssicherung nach vorne genutzt werden kann (zB schwere Kiste).