Welche Möglichkeiten gibt es für behinderte Menschen?
Schwerbehinderte Menschen können beim Amt für Soziales unter bestimmten Voraussetzungen u.a. Anträge zur Grundsicherung bei Erwerbsminderung, auf Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfe zur Pflege sowie auf Blindenhilfe bzw. Blindengeld stellen.
Welche assistenzleistungen gibt es?
3. Welche Assistenzleistungen sind möglich
- Anleitung und Übung von allgemeinen Erledigungen des Alltags.
- Elternassistenz.
- Unterstützung bei der Haushaltsführung.
- Tagesstrukturierung.
- Lebensplanung.
- Freizeitgestaltung.
- Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben.
Was sind Leistungen zur sozialen Teilhabe?
Leistungen zur Sozialen Teilhabe (§76 SGB IX) zielen darauf ab, Behinderte oder von einer Behinderung bedrohte Menschen zu einer gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu befähigen bzw. den Zugang zu einer gleichberechtigten Teilhabe zu erleichtern.
Wie bekomme ich eine persönliche Assistenz?
Um persönliche Assistenz zu bekommen, müssen Sie einen Antrag auf ein persönliches Budget bei einem Kostenträger stellen. Die persönliche Assistenz kann im Arbeitgebermodell oder im Dienstleistermodell organisiert werden.
Was gehört zu geistiger Behinderung?
Der Begriff geistige Behinderung (auch „geistige Zurückgebliebenheit“ und „mentale Retardierung“) bezeichnet einen andauernden Zustand deutlich unterdurchschnittlicher kognitiver Fähigkeiten eines Menschen sowie die damit gegebenenfalls verbundenen Einschränkungen seines Gefühlslebens und Verhaltens sowie motorischer …
Was ist die Kernaussage des BTHG?
Die Kernaussage des BTHG ist in einfachen Worten wiederzugeben: „Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung“. Wir stellen wesentliche Neuerungen des Gesetzes vor und geben einen ersten Überblick über mögliche steuerliche Folgen.