Welche Möglichkeiten der Enzymhemmung gibt es?
Du unterscheidest zwischen der irreversiblen (nicht umkehrbaren) Enzymhemmung und der reversiblen (umkehrbaren) Enzymhemmung. Die reversible Enzymhemmung kannst du noch weiter in kompetitive Hemmung, nicht kompetitive (bzw. allosterische) Hemmung und unkompetitive Hemmung unterteilen.
Warum hemmt man Enzyme?
Aktivatoren erhöhen die Aktivität von Enzymen, d. h. sie fördern die durch das Enzym katalysierte Reaktion. Inhibitoren beeinflussen das Enzym negativ. Sie senken die Aktivität und somit hemmen sie die durch das Enzym katalysierte Reaktion. Das wird Enzymhemmung genannt.
Wie kann man einen enzymnachweisen?
Man kann ein Enzym im Serum mit Spezialmethoden direkt nachweisen und seine Konzentration bestimmen. Das funktioniert z.B., indem man spezielle Antikörper gegen das Enzym herstellt. Eine solche Bestimmungsmethode wird zur Bestimmung eines Herz-Enzyms (der CK-MB) fallweise eingesetzt. Im Allgemeinen ist der direkte Enzymnachweis aber zu
Was ist eine Enzym-vermittelte Umwandlung?
Der Stoff, der bei einer Enzym-vermittelten Umwandlung entsteht, nennt man das Produkt. Enzyme sind wählerisch (spezifisch) Substratspezifität:Ein Enzym reagiert meist nur mit einem ganz bestimmten Substrat (Stoff). Andere, selbst sehr ähnliche Stoffe, passen nicht in das aktive Zentrum des Enzyms.
Was sind die Ausgangsstoffe einer Enzymreaktion?
Die Ausgangsstoffe (Edukte) einer Enzymreaktion, die Substrate, werden im so genannten aktiven Zentrum des Enzyms gebunden, es bildet sich ein Enzym-Substrat-Komplex. Das Enzym ermöglicht nun die Umwandlung der Substrate in die Reaktionsprodukte, die anschließend aus dem Komplex freigesetzt werden.
Was ist ein Enzym-Molekül?
Ein einziges Enzym-Molekül ist pro Minute an der Umwandlung von Tausenden bis Millionen von Substratmolekülen beteiligt (diese Zahl, auch Wechselzahlgenannt, ist von Enzym zu Enzym verschieden). Definitionen Der Stoff, dessen Reaktion/Umsetzung das Enzym beschleunigt, nennt man das Substrat.