Welche Möglichkeiten der Wasserabgabe hat die Pflanze?
Bei den Pflanzen nennst du das „Schwitzen“ Transpiration. Hier verdunstet das Wasser über die Blätter der Pflanzen. Genauer gesagt über Spaltöffnungen (Stomata), die die Pflanzen regulieren können. Neben den Stomata kann die Wasserabgabe der Pflanzen auch über ihre Außenhaut, die du als Kutikula bezeichnest, erfolgen.
Welche Faktoren können die Transpiration beeinflussen?
B. der Temperatur, der Luftbewegung (Wind) und der Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Eine Temperaturerhöhung, eine starke Luftbewegung und eine niedrige Luftfeuchtigkeit fördern die Transpiration. Je größer der Unterschied zwischen dem Gehalt an Wasserteilchen in den Interzellularen der Laubblätter und der Außenluft ist (z.
Was ist eine Transpiration von Pflanzen?
Bekannte Beispiele hierfür sind die Seerose, das Tausendblatt, die Wasserpest und das Hornblatt. Bei einer Transpiration geben Pflanzen Wasser an ihre Umgebung ab, wenn der Zellinnendruck stärker ist als der Druck außerhalb der Zelle. Du kannst also sagen, dass Pflanzen aufgrund eines Druckunterschieds Wasser transportieren.
Was geschieht bei der Transpiration von Wasser?
Hierbei ziehen diese Wassermoleküle weitere Wassermoleküle nach/mit. Bei der Transpiration von Wasser durch die Spaltöffnungen der Blätter werden somit immer weitere Wassermoleküle an die Umgebung abgegeben und es entsteht ein Sog (Transpirationssog). Durch den atmosphärischen Druck wird weiteres Wasser von unten nachgeschoben.
Was ist die Hypothese der Transpiration?
Jahrhundert durch den Pflanzenphysiologen Joseph Anton Böhm (1831-1893) vertretenen Hypothese – der Kohäsionstheorie des Wassertransports – ist die Transpiration mit dafür verantwortlich, dass sich als Folge des Wasserverlusts im Xylem der Pflanzen als Folge von Kohäsionskräften ein Unterdruck in den Blättern entwickelt, der für den Wasser- und