Welche Möglichkeiten gibt es bei Implantaten?
Zu den bewährten Zahnersatzarten zählen die festsitzende Brückenversorgung, die herausnehmbare Teil- oder Voll-Prothese, sowie die Kombination aus beiden. Handelt es sich um eine kleine Zahnlücke, verwendet man in der Regel eine Brückenversorgung. Größere Lücken werden oft mit Zahnprothesen geschlossen.
Was ist besser Zahnimplantat oder Brücke?
Bei den Vorderzähnen kann eine Zahnbrücke durchaus die bessere Lösung sein. Dass allerdings im Normalfall der Brücke gesunde Zahnsubstanz geopfert werden muss, spricht grundsätzlich für das Implantat. Bei den Backenzähnen hingegen bietet sich zumeist ein Implantat an.
Wann ist ein Zahnimplantat nicht möglich?
Lesen Sie mehr dazu in unseren Patienteninformationen: Zahn-Implantate und Osteoporose: Wenn der Knochen an Qualität verliert. Auch eine unbehandelte oder nicht gut eingestellte Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) sowie schwere Herz-Kreislaufkrankheiten können eine Kontraindikation zur Implantation darstellen.
Was ist teurer Brücke oder Implantat?
Die Kosten sind bei einem Implantat höher als bei einer Brücke. Ein Zahnimplantat schlägt je nach Material mit 1.400 bis 2.200 Euro zu Buche, eine Brücke aus Vollkeramik kostet zwischen 1.000 und 1.500 Euro.
Was hält länger Implantat oder Brücke?
Für ein Implantat ist es wichtig, dass der Knochen gut ist, für eine Brücke, dass die Zahn-Pfeiler gut sind. In einer Übersichtsstudie der Uniklinik Bern wurde statistisch erfasst, dass ein Implantat eine leicht bessere 5-Jahres-Erfolgsrate hatte, als eine Zahnbrücke. Bei der 10-Jahres-Prognose war es aber umgekehrt.
Warum halten Implantate nicht?
Die wichtigsten Risiken für Implantatverluste während der Einheilphase sind: Fortgeschrittener Schwund des Kieferknochens. durch Erkrankungen, Medikamente (Cortison, Zytostatika) oder Bestrahlung herabgesetzte Immunabwehr und Zellteilungsaktivität.
Ist ein Implantat immer möglich?
Implantate sind leider nicht für jeden Patienten geeignet. Unbedingte Voraussetzung ist ein ausreichendes Implantatbett, also genug Kieferknochen. Das Implantat muss allseits von ausreichend Knochen umgeben sein. Wenn Sie zu wenig Knochen haben, und das ist nicht selten, wird es schwierig.
Was mach ich wenn ich keine Zähne mehr hab?
Wenn man keine eigenen Zähne mehr besitzt, so werden diese durch eine Totalprothese ersetzt. Diese besteht aus einer Kunststoffbasis, die zahnfleischfarben ist und dem Kiefer aufsitzt sowie den künstlichen Zähnen. Im Oberkiefer ist der Halt meistens sehr gut, da es zu einer Saugwirkung mit Hilfe des Speichels kommt.
Welche Zahnimplantaten sind die besten?
Alternativen zu Zahnimplantaten: Kronen, Brücken und Prothesen. Ein Zahnimplantat ist sicher der ästhetischere und womöglich auch der beste, allerdings eben auch der teuerste Zahnersatz. Aber auch mit Brücken, Kronen oder Prothesen können gute Ergebnisse erzielt werden. Fehlt ein Zahn nicht ganz, aber eine Füllung ist dort nicht mehr möglich,
Was ist eine solide Alternative zum Zahnimplantat?
Eine weitere solide Alternative zum Implantat sind herausnehmbare Prothesen. Prothesen sind in hochwertiger Qualität erhältlich und besonders gut geeignet, wenn mehrere Zahnlücken geschlossen werden müssen. Vom Zahntechniker wird zwar Millimeterarbeit verlangt, die Optik ist aber vergleichbar zu Zahnimplantaten.
Welche Alternativen gibt es zum Zahnersatz?
Doch in manchen Fällen ist eine Implantation nicht möglich. Dann fragen sich die Betroffenen, welche hochwertigen Alternativen es gibt. Mini-Implantate als Alternative zum Knochenaufbau. Implantatgetragene Prothesen vs. Standardprothesen. Alternative zu implantatgetragenem Zahnersatz und Prothesen. Kronen und Brücken als fester Zahnersatz.
Was sind die Nachteile von implantatgetragenem Zahnersatz?
Ein Nachteil der Implantate sind sicherlich die hohen Zuzahlungen, die die Patienten für diesen hochwertigen Zahnersatz leisten müssen. Doch es gibt auch gute Alternativen zum implantatgetragenen Zahnersatz.