Welche Moglichkeiten hat der Angeklagte nach seiner Verurteilung?

Welche Möglichkeiten hat der Angeklagte nach seiner Verurteilung?

(2) Hat der Angeklagte einen Verteidiger, so kann die Vernehmung eines Zeugen, Sachverständigen oder Mitbeschuldigten durch die Verlesung einer Niederschrift über eine andere Vernehmung oder einer Urkunde, die eine von ihm stammende schriftliche Erklärung enthält, ersetzt werden, wenn der Staatsanwalt, der Verteidiger …

Wie stelle ich einen Adhäsionsantrag?

Wer kann einen Adhäsionsantrag stellen und was ist dabei zu beachten? Der für das Adhäsionsverfahren erforderliche Antrag ist in § 404 StPO geregelt. Antragsberechtigt ist lediglich der Verletzte bzw. der Geschädigte als Inhaber des Anspruchs sowie dessen Erben.

Kann man mehr als einen Anwalt haben?

Ein Mandant kann mehrere Rechtsanwälte mit der Wahrnehmung seiner Interessen in derselben Angelegenheit beauftragen. Dies wird nur in schwierigen Fällen geschehen. Werden diese RAe nebeneinander jeweils mit einer besonderen Hauptvollmacht tätig, so kann jeder RA für sich die volle Vergütung verlangen.

Wer wird in der Hauptverhandlung befragt?

Die Befragung wird zunächst vom Richter durchgeführt, danach können auch Staatsanwalt und Verteidiger dem Zeugen Fragen stellen, die für die Verhandlung relevant sind.

Was kann im Adhäsionsverfahren geltend gemacht werden?

Der Geschädigte kann im Rahmen des Adhäsionsverfahrens seine zivilrechtlichen Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld direkt im Strafprozess geltend machen und muss nicht vor einem Zivilgericht in einem komplett anderen Verfahren klagen.

Wie läuft ein adhäsionsverfahren ab?

Es muss zunächst ein Strafverfahren gegen den Beschuldigten anhängig sein. Im Rahmen des Strafverfahrens hat der Verletzte (auch Adhäsionskläger genannt) einen Antrag (Adhäsionsantrag) zu stellen. Diesen Antrag kann er bereits vor der Hauptverhandlung stellen oder aber erst in der Hauptverhandlung stellen.

Wie kann der Angeklagte ein Strafverfahren beantragen?

Ablauf eines Strafverfahrens. Der Angeklagte kann die Ladung von Zeugen oder Sachverständigen oder die Herbeischaffung anderer Beweismittel beim Gericht beantragen und u.U. selbst Zeugen oder Sachverständige laden lassen (§§ 219, 220 StPO). Die Hauptverhandlung (vgl. § 243 StPO) selbst beginnt mit dem Aufruf der Sache durch das Gericht.

Wie ist das Ablauf eines Strafverfahrens abgeschlossen?

Ablauf eines Strafverfahrens. Die Hauptverhandlung schließt mit der auf die Beratung folgenden Urteilsverkündung. Das Verfahren ist damit in der ersten Instanz abgeschlossen. Gegen das Urteil kann der Verurteilte oder auch die Staatsanwaltschaft nun innerhalb bestimmter Fristen Rechtsmittel (Berufung oder Revision) einlegen.

Was ist ein Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren?

Der Verfahrensablauf im Einzelnen: Das Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren einschließlich Führerscheinmaßnahme und Beteiligung von Rechtsschutz. 1. Die Einleitung des Verfahrens. 1.1. Ein Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren wird durch die Ermittlungsbehörde, d. h. durch die Polizeibehörde oder durch die Staatsanwaltschaft, eingeleitet.

Was ist die Hauptverhandlung eines Strafverfahrens?

Es handelt sich dabei um das gesamte Verfahren innerhalb des Strafrechts, das die Anklage und den Richterspruch vorbereiten soll. Die Hauptverhandlung stellt damit nur einen kleinen Teil des Verfahrens dar. Als Betroffener eines Strafverfahrens ist es immer wichtig zu wissen, wie dieses in seinen Details abläuft und worauf man achten sollte.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben