Welche Motoren gibt es für den Malibu?
Anfangs waren zwei Motoren für den Malibu erhältlich: ein 2,2-Liter-R4-Motor mit einer maximalen Leistung von 145 hp (108 kW) und ein 3,5-Liter-V6-Motor mit einer maximalen Leistung von 200 hp (149 kW).
Was sollen die Malibu-Modelle sein?
Das Geschäft soll ein Volumen von weit über 100 Millionen CAD gehabt haben. Diese Malibu-Modelle wichen von den übrigen Versionen ab und waren mit dem schwächsten 3,8-Liter-V6-Motor mit 110 PS (81 kW) in Verbindung mit einem manuellen Dreiganggetriebe mit Mittelschaltung ausgestattet.
Was gab es in der Malibu-Classic-Reihe?
Die Landau-Coupés der Malibu-Classic-Reihe besaßen eine Zweifarbenlackierung und ein Vinyldach. Es gab vier Karosserievarianten: ein zweitüriges Coupé, ein zweitüriges Landau-Coupé, eine viertürige Limousine und einen fünftürigen Kombi.
Wie ist der Kühlmittelbehälter erkennbar?
Im Motorraum ist der meist weiße oder transparente Kühlmittelbehälter am Warnsymbol „Vorsicht Verbrühungsgefahr“ erkennbar. An der Seite sind die Markierungen „Max“ und „Min“ für Maximum und Minimum zu sehen.
Kann man die Kühlflüssigkeit nur bei kaltem Motor kontrollieren?
Kühlflüssigkeit nur bei kaltem Motor kontrollieren Die Kühlflüssigkeit sollte nur bei kaltem oder nicht warm gelaufenem Motor kontrolliert und nachgefüllt werden. Denn bei warmem Motor steht das System unter Druck und das Öffnen des Deckels kann schwere Verletzungen oder Verbrühungen nach sich ziehen.
Wie verläuft die Küste von Malibu nach Süden?
Eine häufige Fehlannahme ist, dass Malibus Küste von Norden nach Süden verläuft. Malibu befindet sich jedoch in der Bucht von Santa Monica an einer Stelle, in der die Küste in Ost-West-Richtung verläuft, genauso wie der Pacific Coast Highway.
Was ist die geografische Lage von Malibu?
Geografie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der hohe Wasserflächenanteil von rund 80 % liegt darin begründet, dass die Stadtgrenzen sich drei Meilen in den Ozean erstrecken. Schon immer wurde Malibu wegen seiner einzigartigen geografischen Lage das Opfer von Naturkatastrophen wie Überflutungen, Feuer oder Muren .