Welche musikalischen Ausdrucksformen gibt es im Islam?
Neben dem Ruf des Muezzins und der Koranrezitation während des Kultus in der Moschee gibt es im Islam eine Vielzahl an traditionellen musikalischen Ausdrucksformen, die vor allem bei religiösen Festen, Feiern und Zeremonien eine wichtige Rolle spielen.
Was ist die islamische Musikkultur?
Seit der islamischen Frühzeit gestalten Muslime eine reiche lebendige Musikkultur in einer Vielfalt, die in der islamischen Welt von Indonesien über Indien bis Nordafrika und Zentralasien reicht. Ihre Ideen haben wesentlich die Entwicklung der Musik in Europa und vieler moderner Instrumente, wie der Gitarre oder der Trompete, beeinflusst.
Warum ist der Gesang verboten?
„Der Gesang ist laut der Mehrheit der Leute des Wissens, verboten. Wenn der Gesang, von Musik wie z.B. von der Laute (oud) oder einem anderen Instrument begleitet wird, ist es haram und darüber gibt es Konsens ( idjma ).“ Für wen es Konsens (idjma) ist und für wen nicht und wer die „Mehrheit der Leute…“ sind, das lässt Ibn Baz offen.
Warum verbietet der Koran den Auftritt eines Sängers?
Der Koran verbietet es nicht. Trotzdem kann mancher Auftritt eines Sängers im Extremfall tödlich enden. Seit den Anfängen des Islam im siebten Jahrhundert streiten sich Rechtsgelehrte und Theologen, ob und wie sich Musik und Religion vereinbaren lassen.
Was ist in der türkischen Volksmusik eine beliebte Musik?
In der türkische Volksmusik ist vor allem das Davul-Zurna-Ensemble (mit ein bis zwei Oboen und einer oder mehreren großen Trommeln) eine überaus beliebte Musik zu Hochzeits- und Beschneidungsfesten.
Was ist eine Musikausübung?
Musik oder Musikausübung ist aus traditioneller Sicht in erster Linie Gesang verbunden mit Freude tarab. Im osmanisch-türkischsprachigen Raum wurde das aus dem Arabischen entlehnte Wort musiki für Tonkunst allgemein verwendet, später durch das aus dem Französischen entlehnte Wort müzik ersetzt.