Welche Muskeln sind Strecker?
Die bekanntesten Beispiele dafür sind die Oberarmmuskeln Bizeps und Trizeps. Dabei bezeichnet man den Bizeps als Beuger und den Trizeps als Strecker.
Was ist ein Streckmuskel?
Als Streckmuskulatur bezeichnet man ein Gruppe von Muskeln, die in einem bestimmten Gelenk oder Körperabschnitt eine Streckung (Extension) bewirken.
Was ist Gegenspieler?
Der Antagonist ist ein Muskel und Gegenspieler des Agonisten. Das muskuläre Zusammenspiel von Gliedmaßen des Körpers wird auch als Gegenspielerprinzip bezeichnet. Auch gibt es zahlreiche Muskeln, die formal als Antagonisten gelten, aber als Synergisten wirken.
Was ist ein Antagonist?
Der Antagonist ist ein Muskel, der der Gegenspieler eines anderen Muskels, des Agonist, ist. Das muskuläre Zusammenspiel von Gliedmaßen des Körpers, welches durch wechselweise Kontraktion der Beuge- und Streckmuskeln gekennzeichnet ist, wird auch als Gegenspielerprinzip bezeichnet.
Welche Muskeln sind notwendig für die Gegenbewegung?
Der Muskel kann sich durch Kontraktion beugen oder strecken. Für die Gegenbewegung ist ein weiterer Muskel notwendig. Verkürzt sich der Beugemuskel, wird der erschlaffte Streckmuskel gedehnt (und umgekehrt). Bei allen Bewegungen arbeiten verschiedene Muskeln zusammen.
Was sind Antagonisten an einem Gelenk?
Ein solches Muskelpaar, das an einem Gelenk gegensätzliche Arbeit leistet, bezeichnet man als Antagonisten. Wenn sich der Arm beugt, wirkt der Strecker (Trizeps) als Antagonist. Die jeweils tätigen Antagonisten leisten durch ihr abgestimmtes Bremsen und Dehnen die Feinabstimmung der Kraftbildung der…
Welche Muskeln sind Synergisten?
Auch gibt es zahlreiche Muskeln, die formal als Antagonisten gelten, aber als Synergisten wirken. Dieses ist vor allem bei sich über zwei Gelenke ziehenden Muskeln der Fall. Ein bekanntes Beispiel sind die Muskeln der sog. ischiocruralen Muskulatur, die an streckenden Bewegungen des Knies (Aufstehen aus dem Sitzen,…