Welche Muskeln sind Tonisch?
Tonische Muskeln bestehen überwiegend aus roten Muskelfasern und leisten hauptsächlich Haltearbeit. Sie ermüden langsamer und entfalten geringere Kraft. Dazu verkürzen sie auch eher, weil sie unter anhaltender Spannung stehen und sich folglich die Spannung im Ruhezustand des Muskels – der Grundtonus – auf Dauer erhöht.
Was bedeutet phasische Muskulatur?
Die Muskeln werden entwicklungsgeschichtlich in phasische, tonische und gemischte Muskeln unterteilt. Rein phasische Muskeln übernahmen ursprünglich die Bewegungsarbeit und neigen zur Abschwächung. Die tonischen Muskeln hatten nur Haltearbeit zu leisten und neigen zur Verkürzung.
Was tun bei muskulären Dysbalancen?
Muskuläre Dysbalance entsteht im Sport vor allem durch die einseitige Verspannungen einer Muskelgruppe. Durch regelmäßiges Dehnen genau dieser Bereiche kannst du effektiv entgegenwirken. Zudem fördert regelmäßiges Dehnen die Durchblutung der Muskulatur und reduziert Verklebungen im Fasziengewebe.
Welche muskulären Dysbalancen gibt es?
Ein Beispiel für muskuläre Dysbalance ist der Rundrücken, hervorgerufen durch geschwächte Rückenmuskulatur und verkürzte Brustmuskulatur. Die Rückenmuskulatur gehört zu den tonischen Muskeln (meist Haltearbeit).
Wie kommt es zu muskulären Dysbalancen?
Eine muskuläre Dysbalance ist meist die Folge einer falschen oder übermäßigen Beanspruchung der Muskulatur. Sie tritt u.a. bei dauerhafter einseitiger Belastung auf. Im Alltag können Sport, Bewegungsmangel sowie Verletzungen zu muskulären Dysbalancen führen.
Welche Fehlhaltungen bzw muskuläre Dysbalancen können durch Bewegungsmangel hervorgerufen werden?
Reizzustände von Sehnen, Bändern und Gelenken durch verhinderte optimale Bewegungsabläufe. Erhöhte Anfälligkeit für Zerrungen und Muskelrisse durch eine mechanische Überbelastung von verkürzter Muskulatur und geringere Elastizität (Brockett et al., 2004).
Was sind die negativen Folgen eines muskulären Ungleichgewichts?
Durch die muskulären Dysbalancen (Ungleichgewicht) kommt es zu vermehrter Belastung von Gelenken, Überlastung von Sehnen, Muskelverspannungen in anderen Muskeln sowie zu einer Fehlhaltung.
Welche negativen Folgen entstehen durch muskuläre Dysbalancen?
Gleichzeitig wird die Muskulatur im oberen Rücken überdehnt. Die fatale Folge: Ein Rundrücken, der die gesamte Statik der Wirbelsäule beeinträchtigt. Und nicht nur das. Dysbalancen verursachen schmerzhafte Muskelverspannungen, Überlastung der Sehnen und muskuläre Funktionsstörungen.
Was ist muskuläre?
einen Muskel betreffend ● muskulär fachspr. in einem Muskel ● ↗intramuskulär fachspr.