Welche Muskulatur lässt sich über niederfrequente elektrische Impulse steuern?
Bei den angewendeten EMS Protokollen herrscht eine große Vielfalt, wobei überwiegend biphasische Impulse mit einer Impulsdauer zwischen 100 und 500 μs und einer niederfrequenten Impulsfrequenz von 10–100 Hertz Anwendung finden (sog. TENS-Ströme).
Welches Frequenzspektrum deckt die niederfrequente Elektrostimulation ab?
Am häufigsten genutzt und am besten untersucht ist die Anwendung von niederfrequentem Strom bis 1000 Hz. Verwendet werden meist Frequenzen zwischen 2 und 120 Hz. Bei der Muskelstimulation sprechen 2-15 Hz die Typ-I-Muskelfasern an.
Was bedeutet mittelfrequenz?
Von Mittelfrequenz sprechen wir bei Wechselstrom dann, wenn der Frequenzbereich in einem Bereich von einigen Kilohertz liegt. Die Größe der Frequenz gibt an, wie oft sich pro Sekunde die Polung und damit die Richtung des Stroms ändert.
Was ist der Effektivwert einer Wechselspannung?
Mathematisch gesehen ist der Effektivwert das Integral über das Quadrat der sinusförmigen Spannung bzw. des sinusförmigen Stromes während einer Periodendauer. Wird bei der Angabe von Wechselspannung keine zusätzliche Angabe gemacht, so ist immer der Effektivwert gemeint. Bei der im Haushalt üblichen Wechselspannung von 230 Volt handelt es sich
Was ist die Messung der elektrischen Feldstärke?
Die Messung der elektrischen Feldstärke. Je größer die elektrische Feldstärke ist, desto stärker erfolgt eine Ladungstrennung durch Influenz. Misst man die influenzierte Ladung auf den zwei Hälften des Probekörpers, kann man aus der Ladungsmenge die Stärke des elektrischen Feldes ermitteln. Dieses Prinzip wird in Elektrofeldmetern angewandt.
Wie wird die elektrische Feldstärke ermittelt?
Je größer die elektrische Feldstärke ist, desto stärker erfolgt eine Ladungstrennung durch Influenz. Misst man die influenzierte Ladung auf den zwei Hälften des Probekörpers, kann man aus der Ladungsmenge die Stärke des elektrischen Feldes ermitteln. Dieses Prinzip wird in Elektrofeldmetern angewandt.
Wie charakterisiert man ein elektrisches Feld?
Charakterisiert man ein elektrisches Feld durch die Angabe seiner Feldstärke, ist daher neben dem Betrag auch stets die Wirkungsrichtung von Belang. Die Feldstärken mehrerer elektrischer Felder überlagern sich durch vektorielle Addition zu einer resultierenden Feldstärke.