Welche Nahrungsmittel enthalten emulgiertes Fett?
Tierische, pflanzliche und synthetische Fette Pflanzenfette sind v. a. in Samen und Nüssen enthalten. Tierische Fette finden sich im Fettgewebe der Tiere und in der Milch. Margarine zählt zu den emulgierten Fetten. Sie wird durch das Emulgieren von Pflanzenölen, Pflanzenfetten und hydrierten Fetten hergestellt.
Wie kann man Emulgatoren erkennen?
Emulgatoren zeichnen sich durch die wichtige Eigenschaft aus, sowohl in Wasser als auch in Fett löslich zu sein. Die Moleküle eines Emulgators bestehen aus zwei Teilen, einem fettliebenden (lipophilen) und einem wasserliebenden (hydrophilen) Teil.
Wie ist die Verwendung von Emulgatoren geregelt?
Als Zusatzstoffe ist die Verwendung von Emulgatoren in der Lebensmittelindustrie streng geregelt. Vor der Zulassung werden sie von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) genau auf ihre Unbedenklichkeit hin geprüft. Die Verwendung muss auf der Verpackung in der Zutatenliste deutlich erkennbar sein.
Was ist eine Emulgierung?
Als Emulgierung wird ein Vorgang bezeichnet, bei dem Emulsionen entstehen. Der …. Emulgatoren, das sind grenzflächenaktive Moleküle mit einem Wasser abstoßenden und einem Wasser liebenden Teil, sind geeignet, Emulsionen zu stabilisieren.
Wie wirksam ist der Emulgator an der Grenzfläche?
Da er nur an der Grenzfläche wirksam sein kann, ist er umso effektiver, je kleiner diese ist. Je feiner, d.h. in je kleineren Tröpfchen Wasser und Öl gemischt werden, desto wirksamer kann der Emulgator wirken, weil bei abnehmendem Tropfen-Volumen relativ die Oberfläche steigt.
Was sind die wichtigsten Bestandteile von Emulsionen?
Ein weiterer und wichtiger Bestandteil aller Emulsionen ist der Emulgator (= Tensid ), der die Bildung von Tröpfchen erleichtert und einer Entmischung (Phasentrennung) entgegenwirkt. Viele Flüssigkeiten können entweder gut mit Wasser (sie sind hydrophil) oder können gut mit Öl (sie sind lipophil) mischbar sein.