Welche Naturkräfte haben das Relief geformt?
Es gibt Kräfte, die von auβen auf das Relief wirken: das Wasser, der Wind und der Mensch spielen eine groβe Rolle bei der Umformung des Reliefs. Das Wasser zieht Erde aus dem Boden und Berggipfel heraus und transportiert sie zu anderen Orten. Die Flüsse waschen das umliegende Gelände aus und dadurch entstehen Täler.
Was sind Geoelemente Beispiele?
Im europäischen Raum ist die Flora durch arktische, boreale, mitteleuropäische, atlantische, mediterrane, pontische, südsibirische und turanische Geoelemente charakterisiert ( Abb. 1 und 2).
Wie hängen Geofaktoren zusammen?
Zu den Geofaktoren zählen: das Gestein, das Relief [= die Oberflächengestalt der Erde], der Boden, Wasser, die natürliche Pflanzen- und Tierwelt und das Klima. Alle Geofaktoren stehen in einem spezifischen Wirkungsgefüge zueinander, sie beeinflussen sich gegenseitig.
Welche Faktoren beeinflussen die Produktion?
Änderungen des Klimas und der Zusammensetzung der Atmosphäre werden in den nächsten Jahrzehnten allerdings nicht die einzigen Faktoren sein, die die landwirtschaftliche Produktion beeinflussen. Die erwartete Zunahme der Weltbevölkerung um weitere drei Milliarden bis 2050 macht eine Steigerung der Produktion unausweichlich.
Wie wird der Landschaftswandel beeinflusst?
Die Notwendigkeit, neue Anlagen für die Nutzung erneuerbarer Energien zu erstellen, wird den Landschaftswandel in den kommenden Jahren erheblich beeinflussen. Hochwasserschutzmassnahmen, Eindolungen, Begradigungen und Kanalisierungen zur Landgewinnung haben im Laufe des 20. Jahrhunderts das Gewässernetz völlig umgestaltet.
Welche Einflussfaktoren hat die Landwirtschaft auf den Klimawandel?
Klimawandel und andere Einflussfaktoren. Außerdem ist die Landwirtschaft ein wichtiger Emittent von Treibhausgasen, von Kohlendioxid bei der eingesetzten Energie, von Distickstoffoxid durch die Düngung und von Methan durch den Nassreisanbau und die Viehhaltung.
Welche Faktoren haben Einfluss auf das Pflanzenwachstum?
Bei beiden Faktoren können sich außerdem Extremereignisse gravierend auf die landwirtschaftliche Produktion auswirken. Indirekt wird das auch über den Einfluss des Klimas auf Schädlinge und Krankheitserreger geschehen. Hinzu kommt, dass das Pflanzenwachstum über die Photosynthese auch direkt vom CO 2 -Gehalt der Atmosphäre abhängig ist.