Welche Netzklassen gibt es?
Übersicht der Netzklassen
Netzklasse | Präfix | Adressbereich |
---|---|---|
Klasse A | 0… | 0.0.0.0 – 127.255.255.255 |
Klasse B | 10… | 128.0.0.0 – 191.255.255.255 |
Klasse C | 110… | 192.0.0.0 – 223.255.255.255 |
Klasse D | 1110… | 224.0.0.0 – 239.255.255.255 |
Was bedeutet 24 Netzwerk?
Bei einer solchen 32 Bit breiten Netzmaske mit 24 gesetzten Bits verbleiben 8 Bits und damit 28 = 256 Adressen für Geräteteile. Man spricht von einem 24-Bit-Netz.
Welchen Zweck hat die netzwerkmaske?
Die Netzmaske ist eine Bitmaske, die im Netzwerkprotokoll IPv4 bei der Beschreibung von IP-Netzen angibt, welche Bit-Position innerhalb der IP-Adresse für die Adressierung des Netz- bzw. Host-Anteils genutzt werden soll.
Wie groß ist die IP-Adresse der Subnetzmaske?
Deshalb muss die Anzahl der IP-Adressen um zwei reduziert werden, damit man auf die richtige Anzahl nutzbarer IP-Adressen kommt. Die 4 Dezimalzahlen jeder IP-Adresse entspricht einem 32-Bit-Wert. Die Subnetzmaske ist mit 32 Bit genauso lang, wie jede IP-Adresse. Jedes Bit der Subnetzmaske ist einem Bit einer IP-Adresse zugeordnet.
Was ist ein Subnet oder Subnet?
Die Aufteilung eines zusammenhängenden Adressraums von IP-Adressen in mehrere kleinere Adressräume nennt man Subnetting. Ein Subnet, Subnetz bzw. Teilnetz ist ein physikalisches Segment eines Netzwerks, in dem IP-Adressen mit der gleichen Netzwerkadresse benutzt werden.
Was ist die physikalische Netzstruktur in einem Subnetz?
Die Berücksichtigung der physikalischen Netzstruktur durch die gezielte Vergabe von IP-Adressen und damit eine logische Zusammenfassung mehrerer Hosts zu einem Subnetz reduziert die Routing-Informationen auf die Angabe der Netzwerk-Adresse. Die Netzwerk-Adresse gewährleistet den Standort einer IP-Adresse in einem bestimmten Subnetz.
Wie kann ich das Subnetz berechnen?
Subnetz berechnen. Im Broadcast werden alle Hostbits auf 1 gesetzt. Die Subnetzadresse und Broadcast vom 1. Subnetz in die Tabelle eintragen: Die Schritte 8 bis 10 für die Subnetze 3 und 4 wiederholen = die Subnetzadresse, Host-IP-Range und Broadcast in die Tabelle eintragen.