Welche netztopologien gibt es?
Es wird zwischen physikalischer und logischer Topologie unterschieden. Die physikalische Topologie beschreibt den Aufbau der Netzverkabelung; die logische Topologie den Datenfluss zwischen den Endgeräten. Topologien werden grafisch (nach der Graphentheorie) mit Knoten und Kanten dargestellt.
Was ist ein datenübertragungsprotokoll?
Ein Datenübertragungsprotokoll legt die Regeln in der Form eines Verzeichnisses fest. Darin sind alle Formate enthalten, deren Semantik und Syntax, Parameter und Eigenschaften eine vollständige, fehlerfreie und effektive Datenübertragung ermöglichen.
Was genau ist ein Netzwerkdienst?
Ein Netzwerkdienst ist eine abstrahierte Funktion, die von einem Computernetzwerk den Anwendern bzw. teilnehmenden Geräten bereitgestellt wird.
Was sind die Protokolle zur Datenübermittlung?
Protokolle zur Datenübermittlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Es gibt eine Reihe von grundsätzlichen Protokollen, die den Datenverkehr in einem Netzwerk regeln. Sie werden vom Netzwerkstack – einem speziellen Systemprogramm – allen weiteren Programmen auf diesem Rechner zur Verfügung gestellt.
Was sind die Unterscheidungsmerkmale von Netzprotokollen?
Unterscheidungsmerkmale von Netzprotokollen Findet die Kommunikation nur in eine Richtung statt, spricht man von Simplex, fließen die Daten wechselweise in beide Richtungen, von Halbduplex oder gleichzeitig in beide Richtungen, von Vollduplex.
Was ist das verbindungsorientierte Protokoll?
Das Übertragungs protokoll (TCP) ist das am häufigsten verwendete Protokoll im Internet. Es ist verbindungsorientiert, d.h. Daten können bidirektional gesendet werden, sobald eine Verbindung hergestellt ist. [1] . Das Transmission Control Protocol wird häufiger verwendet als das User Datagram Protocol ( UDP ).
Was ist der typische Aufbau eines Datenpaketes?
Der typische Aufbau eines Datenpaketes. Der in einem Protokoll beschriebene Aufbau eines Datenpaketes enthält für den Datenaustausch wichtige Informationen über das Paket wie beispielsweise: dessen Absender und Empfänger, damit Nicht-Empfänger das Paket ignorieren.