Welche Notation wird für die objektorientierte Programmierung verwendet?
Dabei hat sich die Unified Modelling Language (UML) als allgemein anerkannte Notation für diese Verfahren durchgesetzt.
Was ist Objektorientierte Softwareentwicklung?
Die objektorientierte Programmierung (kurz OOP) ist ein auf dem Konzept der Objektorientierung basierendes Programmierparadigma. Die Grundidee besteht darin, die Architektur einer Software an den Grundstrukturen desjenigen Bereichs der Wirklichkeit auszurichten, der die gegebene Anwendung betrifft.
Was ist class programmieren?
Unter einer Klasse (auch Objekttyp genannt) versteht man in der objektorientierten Programmierung ein abstraktes Modell bzw. einen Bauplan für eine Reihe von ähnlichen Objekten. Verallgemeinernd könnte man auch sagen, dass eine Klasse dem Datentyp eines Objekts entspricht.
Was war die Notwendigkeit der objektorientierten Programmierung?
Ab ca. 1988 wurde die Notwendigkeit erkannt, ein methodisches Vorgehen für die objektorientierte Analyse und das objektorientierte Design zu entwickeln. Das Bestreben, die Paradigmen der objektorientierten Programmierung (OOP) auf die frühen Phasen des Software-Lebenszyklus zu übertragen, war methodisch fruchtbar.
Welche Attribute und Methoden gibt es in der objektorientierten Programmierung?
Attribute und Methoden Die gleichberechtigte Betrachtung von Daten und Funktionen innerhalb der objektorientierten Pro-grammierung kommt durch den Aufbau von Objekten zur Geltung. Jedes Objekt besteht aus Attri-buten und Methoden.
Welche Elemente für die Objektorientierung erforderlich sind?
Heute besteht weitgehend Einigkeit darüber, welche Elemente für die Objektorientierung erforderlich sind: Die Einheit von Funktionen und Daten wird als Objekt (Instanz / object) bezeichnet. Objekte sind damit Ansammlungen von Daten bzw.
Was sind die Methoden für das Verhalten des Objekts?
Methoden arbeiten als Anleitung für das Verhalten des Objekts. So könnten die Variablen zum Beispiel „farbe“, „position“ und „größe“ sein. Die Methoden dazu heißen „bewegen ()“ und „farbeAendern ()“. Mit Hilfe der Zustandsinformationen kann man damit das Objekt beeinflussen.