Welche Obstsorte ist Granatapfel?
Der Granatapfel (Punica granatum), Übersetzung von lateinisch malum granatum („mit Kernen versehener Apfel“), ist eine Pflanzenart, die der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) zugerechnet wird.
Wo kommen die Granatäpfel her?
Es ist nicht ganz klar ist, wo Granatäpfel genau ihre Heimat haben. Ihr Ursprung wird in West- bis Mittelasien vermutet, doch über die Jahre haben die Früchte einen weiten Weg zurückgelegt. Heute werden sie unter anderem im Iran, in der Türkei, in Israel, Indien, China, Tunesien sowie Spanien und Italien angebaut.
Was bewirkt Granatapfel im Körper?
Sie bekommen Granatapfel als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln sowie als Granatapfelsaft und Saftkonzentrat. Den Produkten werden wundersame Wirkungen nachgesagt. So sollen sie Prostata- und Brustkrebs bremsen, Herz-Kreislauf-Beschwerden lindern, den Blutdruck senken und anti-entzündlich wirken.
Kann man die Granatapfelkerne mitessen?
Von der rundlichen Frucht sind nur die kleinen Kerne genießbar, das äußere Fruchtfleisch ist bitter und sollte nicht verzehrt werden. Die Kerne können Sie allerdings komplett essen. Entweder pur oder in Kombination mit leckeren Salaten, Desserts oder als Saft.
Welche Granatapfelsorten gibt es?
Granatapfel im Kurzüberblick
Sorten | Kazake, Favorite, Salavatski, Nana |
---|---|
Standort | Sonnig, geschützt |
Pflanzzeit | Frühjahr nach Ende der Frostperiode |
Blütezeit | April bis September |
Pflege | Während der warmen Jahreszeit regelmäßig gießen, von Mitte März bis August nach Bedarf düngen |
Ist zu viel Granatapfel schädlich?
Aber ist der Granatapfel als angebliches Superfood auch gesund? Nun, ungesund ist das Obst mit Sicherheit nicht – es wird seit Jahrtausenden in allen möglichen Formen verzehrt. Auch moderne Studien konnten keine Nebenwirkungen nachweisen.
Wie kommen Granatapfel nach Deutschland?
Die Granatäpfel werden von der Türkei über die ehemaligen Sowjetrepubliken wie Armenien und Georgien bis hin in den Iran, China, Indonesien angebaut. Aber auch in den wärmeren Regionen Deutschlands können die Granatapfelbäume Blüten und Früchte tragen.