Welche optischen Speicher gibt es?

Welche optischen Speicher gibt es?

Optische Speicherung ist eine Speichermethode, die Daten mit Lasertechnik auf Medien speichert und von diesen abruft. Beispiele für diese Medien sind CD-ROMs, DVD-ROMs, DVD-RAMs, WORM-Kassetten, löschbare optische Kassetten und austauschbare Massenspeichermedien, d. h. austauschbare Platten und Flashlaufwerke.

Was wird als optisches Medium bezeichnet?

optisches Medium, ein Stoff, in dem sich Licht ausbreiten kann. Es wird isotrop genannt, wenn der Brechungsindex unabhängig von der Ausbreitungsrichtung des Lichtes ist, andernfalls anisotrop.

Welche optischen Speichermedien gibt es?

Optischer Speicher. Bei den optischen Speichermedien gibt es solche, die nur lesbar sind, andere, die einmal beschreibbar sind und wieder andere, die vielfach beschreibbar sind. Zu den Erstgenannten zählen u.a. die CD-DA ( Digital Audio ), CD-I (Interactive), CD-R (Recordable), CD-ROM, CD-ROM/XA ( Read Only Memory Extended Architecture ),…

Welche Speicherdichte gibt es für optische Speicher?

Ein wesentliches Kriterium für optische Speicher ist die Speicherdichte, die durch den Spurabstand und die Größe der Pits und Lands gegeben ist, ein anderes sind die Zugriffszeiten, die bei hundert bis einigen hundert Millisekunden liegen.

Was ist ein Optischer Datenspeicher?

Optischer Datenspeicher Als optischer Datenspeicher (auch optische Platten genannt) werden auswechselbare Massenspeicher bezeichnet, die durch optische Abtastung (meist mittels Laser) gelesen oder beschrieben werden.

Wie erfolgt die Speicherung von Daten auf optischen Speichermedien?

Die Speicherung von Daten auf optischen Speichermedien basiert auf der thermischen Einwirkung eines Laserstrahls in das Kunststoffsubstrat der Speicherplattenoberfläche. Dieses Einwirkung erfolgt im Rhythmus des Bitmusters und führt zum Schmelzen der Speicherschicht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben