Welche Organe betreiben Gluconeogenese?
Leber
Die Gluconeogenese ist ein Stoffwechselweg zur Neusynthese von Glukose. Sie findet vorwiegend in der Leber und in den Nieren statt.
Wo wirkt Glucagon?
Das Hormon Glukagon stammt aus den Alpha-Zellen, die sich in den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse befinden. Es erhöht den Blutzuckerspiegel, indem es die Zuckerreserven der Leber (Glykogen) mobilisiert und dort die Zuckerneubildung (Glukoneogenese) anregt.
Was sind die wichtigsten Aminosäuren für die Gluconeogenese?
Die wichtigsten für die Gluconeogenese verwendeten Aminosäuren sind Alanin und Glutamin. Im Durchschnitt benötigt man 1,6 g Aminosäuren, um 1 g Glukose zu produzieren, was sehr viel ist. Das ist einer der Gründe, warum dein Körper während einer ketogenen Ernährung Ketone anstelle von Aminosäure-basierter Glukose verwendet. Dazu später mehr.
Wie entsteht die Glukose bei der Glykolyse?
Bei der Glykolyse entsteht Pyruvat (Brenztraubensäure) oder unter anaeroben Bedingungen Laktat (Anion der Milchsäure). Des Weiteren entsteht die Brenztraubensäure auch aus Aminosäuren bei deren Abbau. Ein weiteres Substrat zum Neuaufbau von Glukose ist das aus dem Fettabbau stammende Glyzerin.
Welche Nervensysteme sind auf Glukose angewiesen?
Das Nervensystem, die Erythrozyten und das Nierenmark sind auf Glukose als Energielieferanten angewiesen. Daher muss auch im Fall der Nahrungskarenz ein Weg zur Bereitstellung von Glukose vorliegen – die Gluconeogenese.
Welche Aminosäuren sind in Glukose umgewandelt?
Jede einzelne Aminosäure kann in Glukose umgewandelt werden, mit Ausnahme von Lysin und Leucin, die ausschließlich ketogen sind. Die wichtigsten für die Gluconeogenese verwendeten Aminosäuren sind Alanin und Glutamin. Im Durchschnitt benötigt man 1,6 g Aminosäuren, um 1 g Glukose zu produzieren, was sehr viel ist.