Welche Organe gehoren zum Retroperitonealraum?

Welche Organe gehören zum Retroperitonealraum?

Retroperitonealraum

  • Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
  • Duodenum (Zwölffingerdarm) mit Ausnahme des oberen Teils (Pars superior)
  • Colon ascendens und Colon descendens (auf- und absteigender Teil des Dickdarms)
  • Mastdarm bis zur Flexura sacralis.

Welche Organe liegen im Bauchfell?

Das Bauchfell (Peritoneum) ist eine glatte Haut, die das Innere des Bauchraums auskleidet und ihn luftdicht abschließt. Es besteht aus zwei Gewebeschichten: Die innere Schicht liegt den Bauchorganen wie Milz, Leber oder Magen direkt auf. Die äußere Schicht liegt an der Innenseite der Bauchwand und des Zwerchfells.

Was ist der Retroperitonealraum?

Beim Retroperitonealraum handelt es sich um einen fettreichen Bindegewebsraum zwischen der hinteren Bauchwand und dem Peritoneum parietale. Er ist Teil des Extraperitonealraums. Die entsprechende Lagebezeichnung ist retroperitoneal.

Welche Organe sind im peritoneum?

Das Peritoneum viscerale umschließt Leber, Milz, Magen, den größten Teil sowohl des Dünn- (Intestinum tenue) und Dickdarms (Intestinum crassum). Bei der Frau liegen auch die Eierstöcke und Eileiter intraperitoneal.

Welches Organ liegt Intraperitoneal?

Organe. Zu den intraperitoneal gelegenen Organen zählen jene, die durch Mesenterien (an der Leibeswand) befestigt werden. Dies sind unter anderem: Magen, Dünndarm (ausgenommen das Duodenum, welches beim Menschen bis auf die Pars superior sekundär retroperitoneal liegt), Teile des Dickdarms, Milz, Leber und Gallenblase.

Was bedeutet Interaortocaval?

Interaortocaval bedeutet „zwischen Aorta und Vena cava inferior“.

Was ist Extraperitoneal?

Extraperitoneal bedeutet „außerhalb der Peritonealhöhle gelegen“ (z.B. im Spatium retroperitoneale).

Was liegt im Peritoneum?

Welche Organe liegen intraperitoneal und welche retroperitoneal?

Welche Organe liegen hinter dem Peritoneum?

Außerdem liegen noch die Leber und die Gallenblase im Peritoneum. Sekundär retroperitoneal heißt jetzt, folgende Organe liegen hinter dem Peritoneum weil sie im Laufe des Längenwachstums quasi hinter das Bauchfell zurückgedrängt worden sind.

Warum sind die Nieren nicht mehr eingeschränkt in der Lage?

Die Nieren sind dann nicht mehr bzw. nur noch eingeschränkt in der Lage, durch die Bildung von Urin Stoffwechselprodukte und Giftstoffe über die Harnwege aus dem Körper auszuscheiden. In der Folge sammeln sich diese Stoffe im Organismus und führen zu einer Vergiftung und Überwässerung des Körpers.

Was schützt das Peritoneum?

Das Peritoneum schützt den Bereich des Körpers abwärts der Rippen bis in das Becken. In diesem Körperabschnitt befinden sich die meisten der menschlichen Organe, die überwiegend vom Bauchfell abgedeckt werden. Durch das Peritoneum werden sie in ihrer Position gehalten, ohne dass sie völlig unbeweglich werden.

Wie wird eine Nierenfunktionsstörung diagnostiziert?

Zur Diagnose einer Nierenfunktionsstörung wird neben einem Anamnesegespräch zunächst eine körperliche Untersuchung durchgeführt, bei der der Arzt unter anderem den Blutdruck und den Puls misst, das Herz und die Lunge mit dem Stethoskop abhört und den Körper nach Flüssigkeitseinlagerungen (Ödemen) untersucht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben