Welche Organe sind bei Diabetes mellitus betroffen?

Welche Organe sind bei Diabetes mellitus betroffen?

Folgeerkrankung bei Diabetes – oft zu spät erkannt

  • Herz-Kreislauf-System: Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
  • Folgeerkrankungen der Augen: diabetische Retinopathie.
  • Nerven: diabetische Neuropathie.
  • Füße: Diabetischer Fuß

Welche Störung liegt bei Diabetes vor?

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine krankhafte Störung des Zuckerstoffwechsels. Der Blutzuckerspiegel der Betroffenen ist dauerhaft erhöht. Das schädigt mit der Zeit die Gefäße und verschiedenste Organe. Deshalb sollte Diabetes frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Welche Stoffwechselfunktion ist bei Diabetes Typ 2 gestört?

Von dort aus schleust das Hormon Insulin den Traubenzucker (Glukose) in die Zellen weiter, wo er zur Energiegewinnung benötigt wird. Beim Typ-2-Diabetes, der häufigsten Diabetesform, ist dieses Zusammenspiel gestört, weil die Zellen schlechter auf Insulin ansprechen.

Was kann Diabetes 2 auslösen?

Wenn ein Typ-2-Diabetes entsteht, kommen verschiedene Ursachen bzw. Auslöser zusammen. Bekannte Faktoren sind bisher die Erbanlage, Übergewicht und Bewegungsmangel, Unempfindlichkeit gegenüber Insulin, eine gestörte Insulinausschüttung und eine gestörte Produktion bestimmter Darmhormone.

Welche Organe können durch Diabetes betroffen sein?

Wenn man Diabetes hat oder bekommt, können irgendwann viele Organe betroffen sein. Das nennt man dann Spätschäden. Erst einmal die Bauchspeicheldrüse, die ist direkt betroffen bei Diabetes. Dann können durch Diabetes Leber-, Nierenschäden auftreten, das Herz, auch Augen und Nerven (Dauerschmerz).

Was kann ich durch Diabetes auftreten?

Erst einmal die Bauchspeicheldrüse, die ist direkt betroffen bei Diabetes. Dann können durch Diabetes Leber-, Nierenschäden auftreten, das Herz, auch Augen und Nerven ( Dauerschmerz). Wohl gemerkt: es kann,muss aber nicht.

Welche Erkrankungen führen zu Diabetes mellitus?

Schwere und wiederholte Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) und andere Erkrankungen, die die Bauchspeicheldrüse direkt schädigen, können zu Diabetes mellitus führen. Die zwei Arten von Diabetes mellitus können sehr ähnliche Symptome aufweisen, wenn die Konzentration von Zucker im Blut (Blutglukose) stark erhöht ist.

Wer ist der richtige Ansprechpartner für einen Diabetes?

Diabetes: Untersuchungen und Diagnose. Der richtige Ansprechpartner bei Verdacht auf einen Diabetes ist Ihr Hausarzt oder ein Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie. Doch die überwiegende Mehrzahl aller Zuckererkrankungen entfällt auf den Typ 2 Diabetes, und dieser entwickelt sich nur schleichend.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben