Welche Orthese bezahlt die Krankenkasse?

Welche Orthese bezahlt die Krankenkasse?

Kostenübernahme. Wir übernehmen die Kosten für Orthesen, die Ihnen ein Arzt verordnet hat. Ein Eigenanteil fällt nicht an. Bitte beachten Sie: Orthesen, die als Vorsorgeschutz vor Verletzungen (z.B. Sportorthesen) abgegeben werden, sind keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.

Was kostet eine Orthese auf Rezept?

Bedenken Sie allerdings, dass Sie beim Einlösen des Rezeptes immer einen Eigenanteil (Rezeptgebühr) von 10% des Preises zahlen müssen, der allerdings bei höchstens 10 Euro liegt, sofern man nicht von der gesetzlichen Zuzahlung befreit ist.

Wie oft können Orthesen verschrieben werden?

Für die Erstversorgung mit orthopädischen Schuhzurichtungen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für bis zu 3 Paar der verschriebenen Schuhkorrekturen im ersten Jahr. Für die Folgeversorgung tragen die Krankenkassen die Kosten für 2 Paar Schuhzurichtungen in jedem weiteren Jahr.

Kann der Hausarzt eine Orthese verschreiben?

Aber darf auch ein Hausarzt ein Rezept für orthopädische Hilfsmittel ausstellen? Die Antwort ist einfach: Jeder Vertragsarzt, ob Allgemein- oder Facharzt, darf Hilfsmittel zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnen – und zwar ohne dass die Verordnung das ärztliche Budget belastet.

Wie viel Zuzahlung bei Orthesen?

Ihre Zuzahlung beträgt in der Regel 10 Prozent der Kosten – mindestens 5 Euro und maximal 10 Euro je Hilfsmittel – und ist direkt an den Vertragspartner zu zahlen. Liegen Ihre Zuzahlungen über der Belastungsgrenze von 2 Prozent der jährlichen Brutto- einnahmen, können Sie sich von den Zuzahlungen befreien lassen.

Wann bekommt man eine Schiene am Fuß?

Sind die Bänder angerissen oder gerissen, kann es Wochen dauern, bis der Fuß wieder voll belastbar ist. Dann ist es meistens für mindestens fünf Wochen nötig, eine Schiene oder Orthese zu tragen, die die Bewegung des Sprunggelenks begrenzt. Dies soll die Bänder schonen, damit sie wieder zusammenwachsen können.

Wer verordnet Orthesen?

Die Antwort ist einfach: Jeder Vertragsarzt, ob Allgemein- oder Facharzt, darf Hilfsmittel zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnen – und zwar ohne dass die Verordnung das ärztliche Budget belastet.

Wie bekomme ich eine Orthese?

Stellt der Arzt ein Rezept für eine Orthese aus, übernimmt die Krankenkasse die Kosten, die sich in der Regel auf die Standard-Versorgung beziehen. Die Orthese kann auf Maß vom Orthopädietechniker hergestellt werden oder aber in der Standardausführung bereits helfen.

Werden Bandagen von der Krankenkasse bezahlt?

Sie haben Anspruch auf eine Bandage pro Jahr je betroffenem Körperteil. Bitte beachten Sie: Bandagen, die als Vorsorgeschutz vor Verletzungen (z.B. Sportbandagen) abgegeben werden, sind keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.

https://www.youtube.com/watch?v=jaGWkrdRhYg

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben