Welche Patientengruppen sind Pneumonie gefährdet?
Lungenentzündung: Risikofaktoren Jeder Mensch kann an einer Lungenentzündung (Pneumonie) erkranken. Besonders gefährdet sind jedoch Säuglinge und Kleinkinder sowie Ältere und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.
Welche Faktoren begünstigen das Entstehen einer Pneumonie?
Eine Pneumonie ist eine akut oder chronisch verlaufende Entzündung des Lungengewebes. Ursache einer Pneumonie können Bakterien, Viren, Pilze, Aspiration von Magensaft, Parasiten, Gifte (beispielsweise durch Einatmen ätzender Gase) und andere Faktoren sein.
Warum spricht man von einer typischen Pneumonie?
Ärzte sprechen von einer „typischen Pneumonie“, wenn sich die klassischen Symptome einer Lungenentzündung wie produktiver Husten (= mit Auswurf), Fieber sowie typische Untersuchungsbefunde im Röntgenbild und der körperlichen Untersuchung zeigen. Dabei verstopfen Eiter und Wassereinlagerungen die Lungenbläschen,…
Ist eine Pneumonie eine andere Ursache hinter der Lungenentzündung?
Bei einer bakteriell verursachten Pneumonie ist die Gabe von Antibiotika für den Arzt das Mittel der Wahl. Steht eine andere Ursache hinter der Lungenentzündung wird der Mediziner mit seiner Therapie gezielt diese Ursache bekämpfen.
Was steckt hinter einer Pneumonie bei Kindern?
Bei Kindern steckt hinter einer Pneumonie dagegen meistens der Erreger Haemophilus influenzae Typ b. Bei Babys ist in der Regel Staphylococcus aureus Verursacher der Infektion. Weitere Krankheitsauslöser sind unter anderem Mykoplasmen, Legionellen oder Chlamydia pneumoniae.
Wie fühlen sie sich bei einer Pneumonie schwach und schwach?
Sie fühlen sich sehr schwach und klagen teilweise beim Luftholen über Schmerzen im Brustraum. Pulsschlag und Atemfrequenz sind erhöht. Bei einer atypischen Pneumonie ist der Krankheitsverlauf dagegen deutlich unauffälliger.