Welche personenbezogenen Daten darf ein Unternehmen nicht speichern?

Welche personenbezogenen Daten darf ein Unternehmen nicht speichern?

Beispiele – Kategorien personenbezogener Daten Kategorien unterteilen, die nicht abschließend sind: Allgemeine Personendaten wie z.B. Name, Geburtstag, Geburtsort, Anschrift, E-Mail-Adresse. Besondere Personendaten wie z.B. religiöse oder politische Ansichten, Gesundheitsdaten oder genetische Daten (vgl. Art.

Was sind die persönlichen Daten des Arbeitgebers?

Die persönlichen Daten sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebenslaufs. Schließlich muss der Arbeitgeber wissen, mit wem er es zu tun hat und wie er dich erreichen kann. Angaben zum vollständigen Namen, der eigenen Anschrift oder den Kontaktmöglichkeiten sind also Pflicht. Zusätzliche Informationen, die darüber hinausgehen, bleiben freiwillig.

Was sind die persönlichen Daten im Lebenslauf?

Persönliche Daten im Lebenslauf: Diese Angaben sind wichtig. Die persönlichen Daten sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebenslaufs. Schließlich muss der Arbeitgeber wissen, mit wem er es zu tun hat und wie er dich erreichen kann. Angaben zum vollständigen Namen, der eigenen Anschrift oder den Kontaktmöglichkeiten sind also Pflicht.

Wie können sie ihre persönlichen Daten schützen?

Rufen Sie sofort Ihre Bank oder den Herausgeber Ihrer Karte an, wenn Sie einen Datendiebstahl vermuten. Ihr Ansprechpartner wird dann die nötigen Schritte einleiten. Eine gute Strategie, um Ihre persönlichen Daten schützen zu können, ist immer mit Aufwand verbunden: Sie müssen selbst aktiv werden und sich regelmäßig auf dem Laufenden halten.

Welche Grundsätze gelten beim Datenschutz am Arbeitsplatz?

Die Grundsätze der höchstmöglichen Datensparsamkeit sowie der Zweckgebundenheit gelten auch beim Datenschutz am Arbeitsplatz. Mitarbeiter haben ein grundsätzliches Recht auf Auskunft bezüglich der beim Arbeitgeber gespeicherten Daten zu seiner Person.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben