Welche Personengruppen sind in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert?
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Auszubildende, Rentnerinnen und Rentner sowie freiwillig Versicherte sind als Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse nicht nur verpflichtet, Beiträge zu leisten – sie haben auch einen umfassenden Leistungsanspruch.
Wer ist in der gesetzlichen Krankenversicherung familienversichert?
Familienversicherung: In der gesetzlichen Krankenversicherung können Ehepartner und Kinder unter bestimmten Umständen mitversichert werden. Sie müssen dann keine eigenen Beiträge für die Krankenkasse zahlen. Die gesetzliche Pflichtversicherung ist in vielen Fällen günstiger als die freiwillige Versicherung.
Wer darf in die gesetzliche Krankenversicherung?
- Welche Leistungen die Kassen übernehmen. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) stellt sicher, dass alle Versicherten medizinisch versorgt werden.
- Gesetzliches Krankengeld.
- Anspruch auf Mutterschaftsgeld.
- Psychotherapie.
- Leistungen für Sehhilfen.
- Kostenlose Familienversicherung.
- Haushaltshilfe.
- Freiwillige Zusatzleistungen.
Welche Leistungen umfasst die Krankenversicherung?
Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf eine Vielzahl von Leistungen. Dieser Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen ist im Sozialgesetzbuch V geregelt. Dazu gehören etwa Früherkennung und Behandlung von Krankheiten, medizinische Rehabilitation und auch Krankengeld.
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse bei einer Brille?
Sie bewegen sich je nach Sehhilfe zwischen 10 und 112 Euro pro Glas. Neben den zusätzlichen Kosten für Brillengestell und höherwertige Gläser musst du auch eine gesetzliche Zuzahlung leisten. Sie beträgt normalerweise 10 % des Kaufpreises, jedoch mindestensmal 10 Euro.
Wer zahlt wenn jemand stirbt?
Beerdigungskosten – wer zahlt? Im BGB § 1968 wird die Kostentragungspflicht einer Bestattung geregelt. Hier heißt es: „Der Erbe trägt die Kosten der Beerdigung des Erblassers. “ Das bedeutet, dass der oder die Erben die Kosten der Bestattung tragen müssen.
Wer bekommt noch Sterbegeld?
Sterbegeld vom Staat bekommt kaum noch jemand – weder über die Krankenkasse, noch über die gesetzliche Rentenversicherung. Als Ehepartner einer verstorbenen Person hast du jedoch Anspruch auf das sogenannte Sterbevierteljahr.
Wer bekommt mein pensionskassengeld wenn ich sterbe?
Gesetzlich sind Pensionskassen nicht verpflichtet, das Geld den übrigen Erben auszuzahlen. Viele Kassen sehen aber freiwillig vor, dass beim Tod der versicherten Person ein einmaliges Kapital ausgezahlt wird. Wer dieses Guthaben bekommt, steht im Reglement der Pensionskasse.
Wer erbt meine Pensionskasse?
Stirbt zum Beispiel eine alleinstehende und kinderlose Person, zahlt die Vorsorgeeinrichtung das Geld in der Regel den Eltern aus. Sind die Eltern bereits gestorben, erhalten es die Geschwister. Möchte man von dieser Regelung abweichen, muss man dies seiner Pensionskasse mitteilen.
Was bekommt der Ehepartner im Todesfall?
Die große Witwen- oder Witwerrente beträgt grundsätzlich 55 Prozent der Rente, die Ihr Ehepartner/Lebenspartner oder Ihre Ehepartnerin/Lebenspartnerin zum Zeitpunkt des Todes bezogen hat oder hätte. Haben Sie vor 2002 geheiratet und ist ein Ehepartner/Lebenspartner oder eine Ehepartnerin/Lebenspartnerin vor dem 2.
Was passiert mit freizügigkeitskonto bei Tod?
Gelder von Freizügigkeitskonten können nicht in Rentenform ausbezahlt werden. Bitte klären Sie mit der Pensionskasse der verstorbenen Person ab, ob Sie dort Anspruch auf Renten haben. Das Reglement sieht vor, dass das Todesfallkapital zu gleichen Teilen an die anspruchsberechtigten Personen ausgezahlt wird.
Wie lange zahlt AHV bei Todesfall?
Beim Erreichen des Pensionsalters erhält man in der Regel seinen letzten Lohn am Monatsende nach erbrachter Arbeitsleistung. Die erste Rente erfolgt also danach. Somit hat man im Todesfall Anrecht auf die Rente bis zum Datum der nächsten Renten- zahlung.
Wann ist man BVG pflichtig?
Das BVG- Obligatorium gilt für alle ArbeitnehmerInnen, die schon in der 1. Säule versichert sind und mindestens 21’330 Franken (bis 2020) und 21’510 Franken (ab 2021) verdienen. Dies stellt die Eintrittsschwelle in das Obligatorium der beruflichen Vorsorge dar.
Kann man ein freizügigkeitskonto auflösen?
Nehmen Sie nach einer Pause wieder eine berufliche Tätigkeit auf, muss das auf dem Freizügigkeitskonto deponierte Geld in die Pensionskasse des neuen Arbeitgebers fliessen. Das Freizügigkeitskonto wird aufgelöst.
Wann kann man das freizügigkeitskonto brauchen?
Frühestens mit 58 können dann die Ersparnisse bezogen werden und zwar in Form einer Rente oder von Kapital. Haben Sie Pensionskassengeld bei einer Freizügigkeitsstiftung parkiert, können Sie das Guthaben frühestens fünf Jahre vor dem ordentlichen Rentenalter abrufen.
Für was kann ich meine Pensionskasse auszahlen lassen?
Sie können Ihr Pensionskassengeld für den Kauf von Wohneigentum, für die Rückzahlung von Hypothekardarlehen oder für den Erwerb von Anteilscheinen an Wohnbaugenossenschaften nutzen. Beachten Sie dabei: Ein Vorbezug kann höchstens alle fünf Jahre erfolgen. Bis zum 50.
Wann kann man Geld aus der Pensionskasse nehmen?
Das Mindestalter für eine Frühpensionierung beträgt bei den meisten Pensionskassen 58 Jahre. Liegt das Geld auf einer Freizügigkeitseinrichtung, kann es frühestens fünf Jahre vor Erreichen des ordentlichen AHV-Rentenalters ausgezahlt werden.