Welche Pfeile zu welchem Bogen?
Länge und Spine muss passen Der Pfeil muss sowohl in der Länge und im Härtegrad (auch Spine) zum Schützen bzw. auch zum Bogen passen. Ein Bogenschütze mit einem großen Auszug von 31 Zoll könnte nie mit einem Pfeil von einer Länge mit 28 Zoll schießen. Der Pfeil würde einfach von der Pfeilauflage fallen.
Welche Pfeillänge brauche ich?
Wichtiger als ein kurzer Pfeil ist ein Pfeil mit dem richtigen Spinewert. Der Pfeil darf ruhig länger sein, jedoch darf ein Pfeil niemals so kurz werden, dass er über die Pfeilauflage gezogen werden kann. Insbesondere bei Einsteigern und bei jugendlichen sollte daher der Pfeil eher länger sein.
Welche Pfeile für Langbögen?
Holzpfeile sind beispielsweise für Schützen eines traditionellen Langbogens die erste Wahl. Wenn du dich für Holzpfeile entscheidest, musst du im Vergleich zu Pfeilen aus modernen Materialien allerdings Abstriche bei den Flugeigenschaften machen. Die robusten Holz-Pfeile sind vergleichsweise günstig zu haben.
Was ist der Nockboden?
Nockboden: Boden der Nockenkerbe am Pfeil, also die tiefste Stelle im Nock. Es ist die Stelle, mit der der Pfeil auf der Sehne aufliegt und an der sich die Fingerinnenseite beim Ziehen befindet. Nock(e): Einkerbung am Ende des Pfeils, mit der der Pfeil auf die Sehne aufgesetzt wird.
Was ist die gewichtsmitte des Pfeils?
Die Gewichtsmitte des Pfeils bzw. seinen Schwer-/Balancepunkt kannst du ermitteln, indem du ihn auf eine Kante legst und die Position dieser Kante veränderst, bis der Pfeil auf ihr balanciert. Anschließend markierst du diese Position auf dem Pfeil. Das ist der Blancepunkt.
Wie stark ist dein Bogen auf einen Pfeil?
Je weniger Zuggewicht dein Bogen hat, desto weicher muss der Pfeil sein, damit er schwingen kann – und umgekehrt. Je mehr Kraft bzw. Energie du mit deinem Bogen auf einen Pfeil überträgst, desto härter und weniger biegsam muss der Pfeil sein. Andernfalls kann er brechen oder dein Bogen wird beschädigt.
Wie wichtig ist ein abgestimmter Pfeil beim Bogenschießen?
Ein gut auf den Bogen und Schützen abgestimmter Pfeil ist beim Bogenschießen – neben dem optimalen Bogentuning und einer guten Schieß- und Zieltechnik – das A und O. Warum das so ist, haben wir in Teil I dieser Artikelserie mit dem Titel »Wie wichtig ist es, einen abgestimmten Pfeil zu schießen und wie ist ein Pfeil überhaupt aufgebaut?« erläutert.
Wie hoch ist der Spine von einem Pfeil?
Dadurch biegt er sich mehr oder weniger. Beträgt der Abstand zwischen den gestrichelten Linien z.B. 0,5″ (Zoll), dann hat der Pfeil einen statischen Spine von 500, beträgt der Abstand 0,8″, ist der Spinewert 800. Je weiter sich der Pfeil durchbiegt, desto weicher ist er und desto höher ist die Zahl.