Welche Pflanze passt zu Wermut?
Mit der grazilen Struktur seiner Laubblätter verleiht Wermut der Bepflanzung eine luftige Note. Gute Pflanzpartner sind Storchschnabel, Oregano, Nelken, Federborstengras (Pennisetum) und alle Beifußgewächse.
Was kann man alles mit Wermut machen?
Wermut
Botanischer Name | Artemisia absinthium |
---|---|
Verwendung als Heilkraut | Magen- und Darmbeschwerden, Leberbeschwerden, Verstopfung, Gallenbeschwerden, Blähungen |
Verwendung als Gewürzkraut | deftige Fleischgerichte wie Eisbein oder Kaninchen, Spirituosen, Kräuterwein |
Wie schneidet man Wermut?
Schneiden Sie Ihren Wermut am besten nicht im Herbst. Seine Triebe dienen in gewisser Weise als Schutz vor Frost und Schnee. Erst im Frühjahr sollten Sie den Wermut bis auf 15 cm über den Boden radikal einkürzen. Achtung: Nicht zu tief ins Holz schneiden, sonst treibt der Wermut nicht nach.
Wo gibt es Wermutkraut?
Wermutkraut: Herkunft und Eigenschaften Botanisch gesehen gehört Artemisia absinthium zur Familie der Korbblütler (Asteraceen) und ist eng verwandt mit Beifuß (Artemisia vulgaris) und der Eberraute (Artemisia abrotanum). Der Wermut ist in den trockeneren Gebieten Europas, Nordasiens sowie Nordafrikas heimisch.
Für was Wermut Tee?
Sidroga Wermut ist ein pflanzliches Magen-Darm-Mittel. Sidroga Wermut wird angewendet bei Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Völlegefühl und Blähungen und bei krampfartigen funktionellen Störungen im Bereich der Gallenwege sowie bei Appetitlosigkeit.
Für was ist Wermut gut?
Die im Wermut enthaltenen Bitterstoffe und ätherischen Öle führen zu einer vermehrten Ausschüttung des Magensaftes. Sie regen den Appetit an und unterstützen die Verdauung.
Wann ernte ich Artemisia annua?
Die Ernte erfolgt etwa im August, kurz vor der Blüte. Diese beginnt meist Mitte August. Das geerntete Kraut kann kam relativ einfach vom Stängel abstreifen und dann schonend im Schatten trocknen. Die getrockneten Blätter kann man dann weiterverarbeiten.