Welche Pflanzen eignen sich für die Fensterbank?
Diese 10 Blütenpflanzen sind bei uns besonders beliebt und finden teilweise auch auf der kleinsten Fensterbank ein Plätzchen.
- Topf-Orchideen.
- Weihnachtssterne.
- Topf-Rosen.
- Zimmer-Alpenveilchen.
- Kalanchoe.
- Chrysanthemen.
- Hortensien.
- Amaryllis.
Kann man Zimmerpflanzen zurückschneiden?
Der Rückschnitt der Zimmerpflanzen ist stark abhängig von ihrer Wuchsform. Als Faustregel gilt aber für Arten, die mit beblätterten, aufrechten oder hängenden Trieben wachsen: Lange und schwache Triebe etwa um ein Drittel bis zur Hälfte einkürzen und dabei immer bis zu einem Blattansatz zurückschneiden.
Wann schneidet man Pflanzen zurück?
Grundsätzlich sind der zeitige Frühling und der späte Herbst die besten Jahreszeiten, um einen Pflanzenschnitt durchzuführen. Jedoch sollte im Herbst weniger extrem zurückgeschnitten werden, dafür darf es im Frühling ein etwas radikalerer Rückschnitt sein.
Kann man Pflanzen beschneiden?
Generell ist ein Schnitt für die Pflanzen wie eine Verjüngungskur und kann wahre Wunder wirken. Alle immergrünen Arten kommen ebenfalls ohne Schnitt aus. Sie vertragen ihn zwar recht gut, blühen mit einem Rückschnitt aber nicht intensiver.
Warum muss man Pflanzen zurückschneiden?
Wenn Ihre Pflanzen dauerhaft gesund bleiben sollen, dann ist ein regelmäßiger Rückschnitt unverzichtbar. Dadurch erhalten Sie zum Beispiel bei obsttragenden Pflanzen eine wesentlich reichere Ernte. Aber auch bei allen anderen blühenden Pflanzen kann sich das Zurückschneiden ist prächtigen Blüten zeigen.
Wie schneidet man verwelkte Blumen?
„Wichtig ist jedoch bei allen Pflanzen beim Entfernen von verwelkten Blüten keine großen Wunden zu hinterlassen. Manche Pflanzen geben übrigens die Sollbruchstelle schon vor. Da ist das Entfernen einfach. Bei Pflanzen mit relativ weichen Blättern und Stängeln, lässt sich Verblühtes leicht mit den Fingern herausknipsen.