Welche Pflanzen passen zu Tagetes?

Welche Pflanzen passen zu Tagetes?

Tagetes lassen sich gut mit Blüten in Lila, Blau, Rot, Gelb, Orange oder Weiß kombinieren. Mutterkraut lässt sich deshalb beispielsweise gut mit der Studentenblume kombinieren – aber auch mit anderen Begleitpflanzen. Der Mehlige Salbei gehört ebenfalls zu den lila bis blaublühenden Pflanzen.

Was vertreibt Tagetes?

Die über Drüsen an den Blatträndern und über die Wurzeln ausströmenden Duftstoffe behagen nämlich den meisten Insekten nicht. Als Randbepflanzung von Gemüsebeeten oder auch mitten zwischen die einzelnen Nutzpflanzen vertreiben Tagetes viele Fliegenarten und vernichten Fadenwürmer oder Bodenälchen (Nematoden).

Was verträgt sich nicht mit Tagetes?

Sie vertragen sich mit allen Gemüsepflanzen. Neue Sorten haben keinen Duft mehr, da viele ihn nicht mögen. Nematoden werden vor allem durch die hohen Pflanzen vertrieben. Viele Tagetes-Sorten werden auch als Gewürz verwendet.

Welche Tagetes sind essbar?

Hobbyköche werden diese Pflanze lieben, denn die tagetes tenuifolia (Schmalblättrige Studentenblume) blüht nicht nur unermüdlich und duftet sehr angenehm, sondern sie ist auch essbar. Heiße Dessertsaucen mit Wein bekommen durch die Beigabe von Blüten oder Blättern einen außergewöhnlich interessanten Geschmack.

Wo pflanzt man Tagetes?

Studentenblumen stammen aus einer heißen und trockenen Gegend, daher lieben sie die Sonne. Doch auch an halbschattigen Standorten kommen die kleinen Sommerblüher zurecht. Da sie in ihrer südamerikanischen Heimat bevorzugt an ungeschützten Hängen wachsen, sind Tagetes sowohl wind- als auch regenfest.

Wann sollte man Tagetes Pflanzen?

Tagetes pflanzen – wann und wie Wenn Sie mit Tagetes Ihren Garten verschönern möchten, können Sie entweder bereits im Januar oder Februar mit der Aussaat in Schalen beginnen, die Sie auf der Fensterbank platzieren. Mitte bis Ende April pflanzen Sie die selbst vorgezogenen Tagetes oder gekaufte Exemplare ins Freie.

Wie pflegt man Tagetes?

Besonders an vollsonnigen Standorten muss auf eine gute Wasserversorgung geachtet werden, denn Tagetes vertragen keinen trockenen Boden. Um die Blühfreude zu fördern, wird Verblühtes regelmäßig ausgekniffen. Ansonsten haben die robusten Studentenblumen nur wenige Ansprüche und sind daher sehr pflegeleicht.

Wie weit pflanzt man Tagetes auseinander?

35 cm
Durchlässiger Boden kann die Tagetes vor Staunässe schützen. Setzen Sie die Tagetes so tief wie der Wurzelballen ist in die Erde. Lassen Sie je nach Sorte zwischen den einzelnen Pflanzen 20 bis 35 cm Pflanzabstand. Wenn Sie Samen verwenden, können sie diese einfach aussäen und locker in den Boden einarbeiten.

Welches Gemüse verträgt sich mit Tagetes?

Studentenblumen (Tagetes patula, T. tenuifolia) kommen als Partner mit allen Gemüse- und Salatarten zurecht: Bohnen, Gurken, Kartoffeln, Kohl, Lauch, Petersilie, Salat, Tomaten, Zwiebeln etc.

Warum Tagetes zwischen Tomaten?

Unterpflanzt die Tomaten mit einigen Tagetes, besonders, wenn die Tomaten über mehrere Jahre im gleichen Beet stehen. Die Blumen scheiden einen Stoff aus, mit dem sie Nematoden (Fadenwürmer) von den Wurzeln der Tomaten fernhalten.

Ist die Tagetes giftig?

Essbar hingegen sind nur wenige Sorten wie der Gewürz-Tagetes (Tagetes tenuifolia), denn auch wenn die Tagetes absolut ungiftig ist, schmecken die meisten Sorten unangenehm bitter, sodass sie oft schnell wieder ausgespuckt werden.

Ist Tagetes patula essbar?

Die Tagetes, auch Studentenblume genannt, ist generell essbar.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben