Welche Pflanzen passen zu Ziersalbei?
Die blau blühenden Ziersalbei-Sorten passen zu fast allen anderen Farben, etwa gelbem Mädchenauge (Coreopsis), rotem Scheinsonnenhut (Echinacea) oder weißem Schleierkraut (Gypsophila). Die rosafarbenen und weißen Blüten harmonieren mit Spornblumen (Centranthus), Fetthennen (Sedum) oder Storchschnäbeln (Geranium).
Welcher Salbei ist giftig?
Weitere Salvia-Arten
● | Salvia officinalis L. (Echter Salbei) – schwach giftig |
---|---|
● | Salvia triloba L. (Dreilappiger Salbei) – schwach giftig |
Wie eignet sich Salbei als Gewürz zum Essen?
Daneben eignet es sich auch getrocknet als Gewürz zum Essen. Es lohnt sich also, Salbei als Kraut in seinen Garten zu pflanzen. Der Echte Salbei sieht mit seinen violetten Blüten nicht nur gut aus, sondern eignet sich auch zur Herstellung von eigenem Gewürz und eigenem Tee.
Wie wird der Salbei als Heilpflanze benutzt?
Es wird jedoch auch gerne in natürlichen Hautpflegeprodukten und Deodorants verwendet. Salbei bezeichnet eine Pflanzengattung. Als Heilpflanze wird der sogenannte Echte Salbei beziehungsweise Salvia officinalis genutzt.
Wann sollte das Salbeis geschnitten werden?
Im Herbst sollte das Laub des Salbeis nicht geschnitten werden. Es schützt den Wurzelballen vor Frost und bietet Insekten Unterschlupf. Der Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr vor dem Austrieb. Die mehrjährigen Sorten des Ziersalbeis sind winterhart. In rauen Gegenden ist ein leichter Winterschutz empfehlenswert.
Wie lange sollte Salbei geteilt werden?
Wie fast alle Stauden sollte auch Salbei alle drei bis sieben Jahre geteilt werden. Durch das Teilen wird die Pflanze verjüngt und treibt wieder kräftig aus. Der richtige Zeitpunkt zum Teilen der Staude ist gekommen, wenn sie von innen verkahlt, also nicht mehr gut austreibt.
https://www.youtube.com/watch?v=Mg_ewTNqWFU