Welche Pflanzen sind Energiepflanzen?
Die wichtigsten Energiepflanzen sind nach wie vor Raps für Biokraftstoffe sowie Mais, andere Getreide und Gräser für Biogasanlagen. Der kleinere Teil der Anbaufläche wird für nachwachsende Rohstoffe genutzt, die für chemisch-technische Zwecke in der Industrie verwendet werden.
Wo werden nachwachsende Rohstoffe verwendet?
Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo) sind z.B. Holz, Pflanzenöle, Pflanzenfasern, Zucker oder Stärke. Diese Rohstoffe werden sowohl für energetische als auch stoffliche Anwendungen genutzt, z.B. für Brennstoffe, Textilfasern, Baumaterialien, Papier, Schmierstoffe, Kunststoffe oder auch Medikamente.
In welchen Bereichen spricht man heute von nachhaltiger Nutzung nachwachsender Rohstoffe?
Zum Beispiel werden aus nachwachsenden Rohstoffen Brennstoffe, Papier, Kunststoffe, Textilfasern oder Medikamente produziert. Im weitesten Sinn des Begriffs zählen auch tierische Rohstoffe wie Wolle, Pelze und Leder zu den NawaRo.
Warum nachwachsende Rohstoffe verwenden?
Die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in der Industrie ist besonders von Vorteil, da Produkte, die aus ihnen hergestellt werden, biologisch abbaubar sind. Des Weiteren wird bei ihrer Verbrennung etwa die Menge an Kohlenstoffdioxid frei, die sie während ihres Wachstums durch Fotosynthese an sich binden.
Welche Organe unterscheiden sich bei Pflanzen?
Zu den Organen der Pflanze gehören die Wurzel, die Sprossachse, die Blätter und die Blüten. Diese Pflanzenorgane haben vielfältige Aufgaben und sorgen dafür, dass die Pflanze sich entwickeln und wachsen und durch Bildung von Samen den Fortbestand ihrer Art sichern kann.
Was ist die heutige Definition von Industriepflanzen?
Die heutige Definition von Industriepflanzen schließt dagegen industriell verarbeitete Pflanzen für Nahrungsmittel und Pflanzen zur energetischen Verwendung (Brennholz) nicht ein.
Welche Industriepflanzen finden sie in Deutschland?
Stoffliche Verwendung können z. B. Öl-, Stärke-, Zucker-, Faser-, Färber-, Arznei- und Proteinpflanzen finden. Bedeutende Industriepflanzen in Deutschland sind Raps, Kartoffeln, Getreide, Mais, Zuckerrüben und andere. Auf rund 2,4 % der deutschen Ackerfläche wurden 2009 Industriepflanzen angebaut.
Was gehören zu den wichtigsten Pflanzen?
Zu den wichtigsten I. gehören die Textil- oder Gespinstfaserpflanzen, die Farbepflanzen, die Nahrungspflanzen, die Gewürzpflanzen, die Öle und Fette liefernden Pflanzen und die Pflanzen, aus denen Kautschuk, Gummi, Harze und Balsame gewonnen werden, die Gerbepflanzen, die Korkeiche, Weberkarde, verschiedene iodliefernde Algen usw.
Wie wird die Nutzung von Forstpflanzen erfasst?
Forstpflanzen, die auf landwirtschaftlichen Flächen zur Energienutzung angebaut werden (beispielsweise in Kurzumtriebsplantagen) werden in der Regel mit erfasst. Teilweise wird nur bei einer energetischen Nutzung der ganzen Pflanze von Energiepflanzen gesprochen. Entscheidend ist also die Nutzung der Pflanze.