Welche Pflanzen wachsen in der Schwimmblattzone?
In der Schwimmblattzone wachsen See- und Teichrosen, das schwimmende Laichkraut, Sumpfknöterich und weitere Pflanzen, die ihre Blätter an der Wasseroberfläche ausbreiten. Diese Pflanzengruppe trifft man vorwiegend an Tümpeln und kleinen, seichten Seen an.
Wo ist die Tauchblattzone?
Die Tauchblattzone (auch Tauchblattgürtel) ist eine der Uferzonen von Seen und anderen Binnengewässern. Sie folgt in der Uferzone, fachsprachlich Litoral genannt, zum tieferen Wasser hin auf die Schwimmblattzone und den Röhrichtgürtel.
Welche Tiere gibt es in der Schwimmblattzone?
Beide Zonen, die Schwimmblatt- und Tauchblattzone, bieten zahlreichen Tieren Lebensraum und Nahrung. Hier gibt es u.a. Egel, Strudelwürmer, Krebse, Schnecken, Wasserläufer, Libellen und Larven von Insekten.
Was gehört zur Röhrichtzone?
Zur besseren Unterscheidung teilen Fachleute den Gewässerboden (Benthal) in verschiedene Zonen ein: In der Uferzone dringt das Sonnenlicht bis auf den Boden. Der Pflanzenbewuchs ist stark. Im Flachwasser direkt am Ufer ragen die Pflanzen weit über die Wasseroberfläche. Dies ist die Röhrichtzone.
Welche Pflanzen findet man in der Bruchwaldzone?
Diese Uferzone schließt sich der Bruchwaldzone zum See hin an. Man findet dichte Bestände von Rohrkolben und Schilfrohr. Der Boden in dieser Zone ist manchmal schlammig. Um trotzdem fest im Boden verankert zu sein, bilden diese Pflanzen Wurzeln, die waagerecht im Boden liegen und weitläufig miteinander verzweigt sind.
Welche Pflanzen gibt es Unterwasser?
Zu ihnen gehören zum Beispiel die Gelbe Teichrose und verschiedene Laichkrautarten. Tauchblattpflanzen wie die Wasserpest leben fast ganz untergetaucht. Nur ihre unscheinbaren, winzigen Blüten schwimmen auf der Wasseroberfläche. Die Wasserpest gehört zu den wichtigen Sauerstoffproduzenten in einem Gewässer.
Welche Tiere leben in der Tiefenzone?
Die Tiefenzone (Profundal)
- Per Definition ist das Profundal frei von Pflanzen. Hier ist der See so tief, dass nicht mehr genügend Licht auf den Boden fällt, um Fotosynthese zu betreiben.
- Moostierchen.
- Bauchhärlinge.
- Strudelwürmer.
- Fadenwürmer.
- Wels.
Welche Tiere leben im Benthal?
Die hier lebenden Organismen gehören vorwiegend zu den Destruenten, wie Bakterien und Krebse. Die Lebensgemeinschaft des Benthals wird Benthos (Benthon) genannt. Das benthale Phytal ist der von Pflanzen (Phytobenthos) besiedelte, lichtdurchflutete (euphotische) Bereich des Gewässerbodens.
Welche Pflanzen gehören zur Bruchwaldzone?
Lebewesen in den einzelnen Zonen
- Bruchwaldzone: Erlen, Weiden, Seggen, Schwertlilien.
- Röhrichtzone: Graureiher, Reiherente, Laufkäfer, Erdkröte.
- Schwimmblattzone: Teichmuschel, Libellen, Flusskrebs, Schnecken, Seerose.
- Tauchblattzone: Schnecken, Egel, Wasserkäfer, Insektenlarven.