Welche Pflege braucht die Azalee?

Welche Pflege braucht die Azalee?

Stellen Sie Ihre Azalee im Zimmer an einen hellen, halbschattigen Standort, jedoch ohne direkte Mittagssonne. Ideal zur Azaleen Pflege sind Temperaturen zwischen 12 und 20 °C. Vermeiden Sie einen Standort direkt neben der Heizung, denn trockene Wärme ist nicht förderlich für die dekorative Blütenpflanze.

Wie Überwintere ich eine Azalee?

Zusammengefasst können Sie sich über mehrere Jahre an Ihrer Azalee erfreuen, wenn Sie:

  1. Samenstände nach der letzten Blüte entfernen.
  2. die Pflanze bis Mai hell und kühl lagern.
  3. die Azalee von Mai bis September ins Freie bringen.
  4. einen schattigen Sommerplatz auswählen.
  5. die Azalee vor dem ersten Nachtfrost ins Haus bringen.

Können Azaleen Sonne vertragen?

Durch das weite Standortspektrum von Sonne bis Schatten können Rhododendren und Azaleen nahezu überall gepflanzt werden. Sie lieben den Wechsel von Licht und Schatten unter hochkronigen Bäumen mit tiefgehenden Wurzeln, wie Eiche, Ginkgo, Baumhasel, Kiefern- und Tannenarten.

Wann pflanzt man Azaleen in den Gärten?

Die ideale Pflanzzeit für Japanische Azaleen ist das zeitige Frühjahr. Pflanzen in Containern können Sie auch bis in den Sommer hinein setzen, wenn Sie diese anschließend gut mit Wasser versorgen.

Wann schneidet man Azaleen zurück?

Freilandazaleen werden im März vor dem Laubaustrieb geschnitten. Obwohl ein Schneiden nicht unbedingt notwendig ist, hat ein Auslichten dichter Kronen aller 3 bis 4 Jahre eine verjüngende Wirkung. Sehr dichten Wuchs lichtet man nach der Blüte im Frühsommer aus.

Was tun wenn die Azalee verblüht ist?

Nach dem Verblühen sollte man die Blüten etwa einen halben Zentimeter unterhalb ihres Ansatzes entfernen, um eine Schwächung der Pflanze zu verhindern. Die Azalee alle zwei Jahre in saure Erde (pH-wert 4 bis 4,4) umtopfen. Ab Mitte Mai kommen Azaleen an einen schattigen Platz im Garten oder auf dem Balkon.

Welche Pflege braucht die Azalee?

Welche Pflege braucht die Azalee?

Die Wurzelballen der Zimmer-Azaleen sollten stets mit kalkfreiem Wasser feucht gehalten werden. Zum Gießen eignet sich Regenwasser besonders gut. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, ansonsten besteht die Gefahr, dass die Wurzeln faulen. Gegen ein gelegentliches Tauchen der Azaleen ist aber nichts einzuwenden.

Wie bringe ich meine Azaleen wieder zum Blühen?

Wer Geduld hat, kann versuchen, die Azalee zu „übersömmern“ und sie im kommenden Herbst/Winter wieder zum Blühen zu bringen. Wer seine Azalee nach der Blüte weiterkultivieren möchte, muss gleich nach der Blüte die Blütentriebe 1 – 1.5 cm zurückschneiden, damit sie keine Samen ansetzen.

Wie lange blüht eine Azalee?

Während der Blütezeit (je nach Sorte vier bis acht Wochen) brauchen Azaleen keinen Dünger. Sie blühen in allen Monaten mit „R“, also von September bis April.

Können Azaleen Sonne vertragen?

Durch das weite Standortspektrum von Sonne bis Schatten können Rhododendren und Azaleen nahezu überall gepflanzt werden. Sie lieben den Wechsel von Licht und Schatten unter hochkronigen Bäumen mit tiefgehenden Wurzeln, wie Eiche, Ginkgo, Baumhasel, Kiefern- und Tannenarten.

Wann kann man Azaleen zurückschneiden?

Azaleen schneiden Sie mit einer scharfen Rosenschere, die glatte und saubere Schnitte hinterlässt. Schneiden Sie bei entsprechender Witterung im März, dann erholen sich die Azaleen am besten. Alle offensichtlich beschädigten, abgestorbenen, nach innen wachsenden oder sich überkreuzenden Zweige kommen ab.

Wie viel Wasser braucht man für die Azalee?

Beim Aufstellen in einem warmen Raum braucht die Azalee viel Wasser. Gegossen wird mit enthärtetem und temperiertem Wasser. Der Wurzelballen sollte stets etwas feucht und nicht staunass sein. Azaleen sollten täglich mit warmem Wasser besprüht werden. Wichtig ist, nicht auf die Blüten zu sprühen!

Wann wird die Azalee geschnitten?

Geschnitten wird erst, wenn die Azalee verblüht ist. Ansonsten werden nur regelmäßig verblühte Blüten und Blätter herausgeschnitten. Das ist wichtig, damit es nicht zu Fäulnis kommt. Nach dem Verblühen erfolgt ein Rückschnitt.

Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit für Azaleen?

Eine hohe Luftfeuchtigkeit, 50 bis 65%, ist für alle Azaleen vorteilhaft. Bei einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit gedeihen die Pflanzen gesund und entwickeln sich prächtig, sofern auch die anderen Pflegebedürfnisse ausreichend erfüllt werden.

Wie lange kann man Azaleen halten?

Azaleen kann man nur schwierig länger als eine Saison in Zimmerkultur halten. Wenn man die Pflanzen jedoch nach der Blüte an einen möglichst kühlen Ort stellt und die Azaleen gleichmäßig weitergießt, überstehen die Pflanzen eventuell auch die nächste Saison. Optimal ist es, sobald keine Frostgefahr mehr besteht,…

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben