Welche Pflege nach BHA?

Welche Pflege nach BHA?

Bei Mischhaut, unreiner Haut und Akne wirken BHA-Produkte besonders effektiv. Rosazea kann je nach Verträglichkeit mit BHA- oder alternativ mit milderen PHA-Peelings therapiert werden. Sonnengeschädigte Haut wird mit AHAs oder PHAs behandelt. Bei reifer Haut erzielen AHA-Peelings die besten Ergebnisse.

Wie oft BHA und AHA?

Wie häufig du exfolieren solltest, hängt von deinem Hauttyp und Hautproblemen ab. Manche Menschen benutzen zweimal täglich AHA oder BHA, für andere ist einmal am Tag oder jeden zweiten Tag die perfekte Frequenz. Probiere aus, was für deine Haut am besten funktioniert.

Was nach AHA Peeling auftragen?

Quasi ein perfektes Sporttraining für die Haut mit Sofort-Effekt. Wichtig: Anschließend unbedingt eine gute Feuchtigkeitspflege oder eine Repair Maske über Nacht auftragen, ebenso wie ausreichend UV-Schutz für den Tag – nach einem chemischen Peeling ist die Haut lichtempfindlicher.

Kann man niacinamide und BHA kombinieren?

Niacinamid wirkt gut mit allen Produkten deiner Pflegeroutine zusammen, einschließlich solcher mit Retinol, Peptiden, Hyaluronsäure, AHAs, BHA, Vitamin C sowie allen Arten von Antioxidantien. Deine Routine kann auch mehrere Produkte mit Niacinamid enthalten.

Welche Säuren darf man nicht mischen?

Folgende Inhaltsstoffe solltest du nicht miteinander kombinieren:

  1. Vitamin C mit AHA-Säuren. Vitamin C ist bekannt für seine aufhellende Wirkung.
  2. Beauty-Produkte auf Öl-Basis und Produkte auf Wasserbasis.
  3. Salicylsäure/Glycolsäure und Retinol.

Welche Pflege nach AHA Peeling?

Hyaluronsäure-Serum nach dem AHA-Peeling Um deine Haut nach dem AHA-Peeling richtig zu pflegen, ist ein Hyaluronsäure-Serum ein exzellenter Start, um deine Haut aufnahmefähig zu machen. Hyaluron bindet Feuchtigkeit in der Haut und sorgt so für ein durchfeuchtetes Hautgefühl.

Was ist nach einem Fruchtsäurepeeling zu beachten?

Nach dem Peeling können für einige Stunden (selten auch für einige Tage) Rötung oder Brennen der Haut auftreten, welche sich im Allgemeinen rasch zurückbilden. Für einige Tage kann es zu einer Schuppung der Haut kommen, da sich die oberste Hautschicht ablöst.

Wann Aha und wann BHA?

Aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung ist BHA aber auch für Kunden mit Rosacea ganz gut geeignet. Während du, wenn du trockene oder reife Haut hast, das AHA Peeling bevorzugen solltest. Denn AHAs bewirken eine gute Durchfeuchtung der Haut und pflegen auch bei Falten und Pigmentflecken.

Wie oft sollte man ein chemisches Peeling machen?

Machst du dein chemisches Peeling von Zuhause, solltest du es zunächst alle zwei Wochen verwenden. Denn: Deine Haut muss sich erst einmal an den Wirkstoff gewöhnen. So kannst du auch sehen, ob deine Haut das Produkt gut verträgt oder nicht. Sollten keine Beschwerden auftreten, kannst du das Peeling öfter durchführen.

Wie funktioniert AHA Peeling?

Der Peel-Effekt von AHA, BHA und PHA ist schnell erklärt: Die im Peeling enthaltenen Säuren lösen die Bindungen, mit der die abgestorbenen Hautzellen der Epidermis (äußere Zellschicht der Haut) zusammengehalten werden.

Kann man Hyaluron und niacinamide kombinieren?

Niacinamid wirkt gut mit allen Produkten deiner Pflegeroutine zusammen, einschließlich solcher mit Retinol, Peptiden, Hyaluronsäure, AHAs, BHA, Vitamin C sowie allen Arten von Antioxidantien.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben