Welche Pflichten sind während der Laufzeit eines Tarifvertrages zu erfüllen?
So hat der Tarifvertrag in erster Linie eine Schutzfunktion für den Arbeitnehmer. Das Vertrauen beider Vertragsparteien, dass sich während der Laufzeit des Tarifvertrages die geregelten Arbeitsbedingungen nicht ändern. Er bietet damit eine Kalkulationsgrundlage und erfüllt eine Ordnungsfunktion.
Welche Funktionen hat der Tarifvertrag?
Der Tarifvertrag regelt Rechte und Pflichten der Tarifvertragsparteien. Er regelt Löhne, Gehälter, die Arbeitszeit und weitere Arbeitsbedingungen von ArbeitnehmerInnen einer Branche oder eines Unternehmens. Die Höhe des Entgelts und die Länge der Arbeitszeit können nur im Tarifvertrag geregelt werden.
Welche Funktion erfüllt ein Tarifvertrag?
(1) Der Tarifvertrag regelt die Rechte und Pflichten der Tarifvertragsparteien und enthält Rechtsnormen, die den Inhalt, den Abschluß und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen ordnen können.
Was regelt grundsätzlich ein Tarifvertrag?
Der Tarifvertrag regelt die Pflichten und Rechte der Tarifvertragsparteien (sogenannter schuldrechtlicher Teil) und trifft Regelungen, insbesondere über den Abschluss, den Inhalt und die Beendigung der erfassten Arbeitsverhältnisse (normativer Teil).
Für wen ist ein Tarifvertrag grundsätzlich bindend?
Damit ein Tarifvertrag in einem Arbeitsverhältnis gilt, müssen beide Vertragsparteien tarifgebunden sein. In der Regel werden Tarifverträge jedoch auf alle Arbeitnehmer eines Betriebs angewendet, also auch auf solche, die nicht Mitglied der Gewerkschaft sind. …
Wann kann ein Tarifvertrag auf ein Arbeitsverhältnis Anwendung finden?
Tarifverträge finden Anwendung, wenn sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer über eine Verbandsmitgliedschaft in den Tarifvertragsparteien an den Tarifvertrag gebunden sind (Tarifbindung). Endet der Tarifvertrag, so gilt sein Inhalt kraft Nachwirkung weiter, bis eine abweichende Abmachung vereinbart wird.