Welche Phasen bauen im kreativen Prozess aufeinander auf?
Der kreative Prozess Die Phasen sind: Vorbereitung, Incubation, Illumination, Umsetzung und Verifikation. Auch wenn die Phasen aufeinander folgen ist der kreative Prozess nicht linear sondern iterativ.
Was ist die Präparationsphase?
Phase der Präparation (Vorbereitung): Das Problem wird als solches erkannt. Die erste Phase ist die Einstimmung auf das Problem. Die Vorbereitungsphase hat einen stark entdeckenden Charakter und wird auch Phase der Exploration oder der Saturation (Helmholtz, Poincaré) genannt.
Was sind die Voraussetzungen für kreatives Denken?
Neugier und Begeisterung sind Voraussetzung für kreatives Denken. Kreatives Denken ist im Gegensatz zu konformem Denken immer unsicher. Ambiguitätstoleranz ist in diesem Zusammenhang das wichtige Stichwort. Darunter ist die Fähigkeit zu verstehen, Mehrdeutigkeiten und Widersprüche akzeptieren zu können.
Was ist kreative Kreativitätstechnik?
Der kreative Ansatz dieser Kreativitätstechnik besteht darin, Lösungselemente anders als bisher beziehungsweise neu zu konfigurieren. Das bedeutet, dass Elemente, die neu erdacht wurden oder die es bereits gibt, neu miteinander kombiniert werden. Möglich ist auch, in bestehenden Systemen Elemente auszutauschen oder wegzulassen.
Kann man kreativ sein und ungewöhnliche Lösungen entwickeln?
Wer kreativ sein und ungewöhnliche Lösungen und Ideen entwickeln will, muss gewohnte Denkpfade verlassen und mentale Schranken überwinden. Damit das gelingt, gibt es verschiedene Kreativitätstechniken, die das Querdenken leichter machen.
Was ist die Definition von Kreativität?
Die Definition von Kreativität Auf Basis seiner wissenschaftlichen Forschung definiert Dr. Jens-Uwe Meyer Kreativität als eine „Sammlung kreativer Fähigkeiten und persönlicher Charaktereigenschaften, die es möglich macht, kreative Leistungen zu erzielen.