Welche philosophinnen gibt es?
Jahrhundert. Émilie du Châtelet (1706–1749) Laura Bassi (1711–1778), Philosophin und Physikerin, erste Universitätsprofessorin der Geschichte (Bologna)
Wer war die erste deutsche Philosophin?
In dieser Sonderausgabe stehen diesen spannenden, allzu oft vergessenen Denkerinnen im Vordergrund. Von Hildegard von Bingen, der ersten deutschen Philosophin, über die Denkerinnen, die Descartes, Leibniz und Kant beeinflussten, von der Romantik bis zu den verschiedenen feministischen Strömungen der Gegenwart.
Wer ist der wichtigste Philosoph der deutschen Aufklärung?
Bedeutende Vertreter der deutschen Aufklärung waren Christian Thomasius, Christian Wolff, Moses Mendelssohn, Lessing, Immanuel Kant, Herder und viele andere mehr. Thomasius kündigte Ende der 1680er Jahre an, dass er seine Vorlesungen nunmehr in der deutschen Sprache halten werde.
Wie viele Frauen studieren Philosophie?
Im Jahr 2014 hatte das Institut für Philosophie unverändert einen Frauenanteil von 12,5%. Zwischen 20% und 49% lagen die Institute für Geschichtswissenschaften, Medien- und Kultur- wissenschaft, Sozialwissenschaften und Sprache und Information, während das Institut für Klas- sische Philologie 50% erreichte.
Was waren die wichtigsten Gedanken der Philosophen der Aufklärung?
Die Aufklärung richtete sich gegen Vorurteile, Aberglaube und Willkürherrschaft. Ziel war die Selbstbestimmung des Individuums als mündiger Bürger. Die Vernunft war das wichtigste Instrument, mit dem der Mensch sich aus seiner Unmündigkeit befreien sollte. Das Licht war das Symbol der Aufklärung.
Wie viele Frauen studieren Biologie?
Es zeigte sich, dass das Fach Biologie bei den Frauen im Ranking auf Platz 10 landete. Von den insgesamt 51.637 Studierenden waren 32.569 Studentinnen gegenüber 19.068 Studenten. Mit 63 Prozent stellten sie damit weit über die Hälfte der Studierenden.
Wie viel Frauen studieren?
In den folgenden Jahrzehnten bis heute hat sich diese Situation grundlegend verändert, die Zahl der weiblichen Studierenden hat stetig zugenommen. Im Wintersemester 2019/20 begannen 508.689 Personen ihr Studium, davon waren mehr als die Hälfte Frauen.