Welche Platinen gibt es?
Wie viele Arten von Leiterplatten gibt es?
- Doppelseitige Leiterplatte. Doppelseitige Leiterplatten gehören ebenfalls zu den Leiterplattentypen.
- Mehrschichtige Leiterplatte. Mehrschichtige Leiterplatten bestehen aus mehreren Leiterplattenschichten.
- Starre Leiterplatte.
- Flexible Leiterplatte.
- Flex starre Leiterplatte.
Wie funktioniert eine Leiterplatte?
Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung; englisch printed circuit board, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile. Sie dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. So werden sie an diesen footprints gleichzeitig mechanisch gehalten und elektrisch verbunden.
Was ist eine Streifenplatine?
Allgemeine Erklärung was eine Platine ist: In Englisch “printed circuit board”. Die Platine besteht aus isolierendem Material, meistens faserverstärkter Kunststoff, auf dem Kupfer aufgebracht wurde. Meistens sind das bei entsprechender Qualität im Hobbybereich Glasfasermatten die in Epoxidharz getränkt sind.
Wo werden Leiterplatten eingesetzt?
Wie zu Anfang angeschnitten, werden die Leiterplatten in nahezu allen elektronischen Geräten verwendet. Jeder Computer, jedes Fernsehgerät und jedes Handy verfügt über eine komplexe Konstruktion der unterschiedlichsten Bauteile, die alle auf den Platinen Platz finden.
Wer hat die Platine erfunden?
Paul Eisler nämlich erfand die gedruckte Schaltung, eben die Leiterplatte, englisch: printed circuit board, PCB.
Was kostet eine Platine?
Da eine Hauptplatine für Heizsysteme zwischen 300 und 600 Euro kosten kann, gibt es mittlerweile Unternehmen, die auf die Reparatur der Leiterplatten spezialisiert sind.
Welche Funktion hat eine Platine?
Als Platinen werden allgemein Leiterplatten bezeichnet, die in elektrischen Geräten verbaut werden. Auf der Platine wird die Kommunikation einzelner Komponenten gesteuert. Moderne Heizsysteme arbeiten mit Platinen, um die Arbeit des Heizkessels, die Brennstoffzufuhr und z.B. die Umwälzpumpe zu regulieren.
Wie ätzt man eine Platine?
Die Platine sollte – bei Verwendung von Ammonium- oder Natriumpersulfat und einer Temperatur von etwa 40 Grad – nach etwa 15-30 Minuten vollständig geätzt sein, welches auch der Ätzzeit des im Projektlabor verwendeten Materials entspricht. Falls die Ätzflüssigkeit kälter ist, verlängert sich der Ätzvorgang.
Was ist ein Platinenschaden am Handy?
Eine Platine ist das Herzstück eines Smartphones. Auf der dünnen, langen Platte werden die meisten Kernelemente verbaut, die für die Funktion des Smartphones in irgendeiner Weise wichtig sind. Ob Prozessor oder Chips, die eine WLAN-Verbindung ermöglichen – eine Platine ist ein Wunderwerk der Technik.
Was ist steuerplatine?
Eine Steuerplatine besteht aus einer Reihe von kleinen elektronischen Bauteilen (Sicherungen, Steckern, einem Mikroprozessor) und Leiterplatten. Sie dient als Schnittstelle zwischen Ihnen, dem Benutzer, und den verschiedenen Komponenten Ihrer Waschmaschine.
Wie entstehen Platinen?
Meist wird eine Leiterplatte von EMS-Dienstleistern (Electronic Manufacturing Services) hergestellt. Die Rohleiterplatte wird zunächst mit Leiterbahnen und Kontakten versehen und anschließend mit Bauelementen wie Widerständen, Microcontrollern oder Kondensatoren bestückt.
Wer hat Platinen erfunden?
Paul Eisler nämlich erfand die gedruckte Schaltung, eben die Leiterplatte, englisch: printed circuit board, PCB. Im Februar 1943 meldete Paul Eisler das Britische Patent 639,178 „Manufacture of Electric Circuits and Circuit Components“ in London an. Warum der Österreicher dies in London tat, hatte seinen Grund.