Welche Plattenbewegungen sind möglich?
Geographie: Plattenbewegungen
- Divergierende Plattengrenzen: Divergierende Plattengrenzen sind Platten die sich voneinander entfernen.
- Konvergierende Plattengrenzen: Konvergierende Plattengrenzen sind Platten die aufeinander zugeschoben werden.
- Konservative Plattengrenzen:
- Passive Plattengrenzen:
Welche Plattentektonik gibt es?
Die sieben Kontinentalplatten heißen:
- Eurasische Platte.
- Nordamerikanische Platte.
- Südamerikanische Platte.
- Afrikanische Platte.
- Australische Platte.
- Antarktische Platte.
- Pazifische Platte.
Was ist eine divergente Plattenbewegung?
Die zweite der konstruktiven Arten ist die divergente Plattenbewegung. Bei diesen Plattenbewegungen driften zwei Platten auseinander, sodass sich Lücken bilden, durch die Magma aus dem Erdinneren austreten kann. Dies ist oftmals der Ursprung von Vulkanen. Die Inseln der Karibik sind ein Beispiel für dieses tektonische Phänomen.
Wie entsteht eine konstruktive Plattengrenze?
Zwischen den auseinander driftenden Plattenstücken bildet sich aus Material der Asthenosphäre ständig neue Kruste. Diese Art der Plattengrenze wird daher als konstruktive Plattengrenze bezeichnet. Hier findet Sea Floor Spreading statt.
Warum schiebt sich eine Platte unter eine andere Platte?
Bei der konvergenten Bewegung schiebt sich eine Platte unter eine andere Platte. Dies sorgt dafür, dass abgeriebenes Material der unteren Platte sowie das Aufbäumen der oberen Platte zu einer Gebirgsbildung führt. Dieses Phänomen kann man sehr gut an der westlichen Küste Südamerikas erkennen. 2. Die zweite der konstruktiven Arten
Was geschieht bei der konservativen Bewegung?
Bei der konservativen Bewegung schieben sich zwei Platten aneinander vorbei, was auch transform genannt wird. Wenn sich die Platten verhaken, kann es zu Spannungen kommen, die sich in einem Erdbeben wieder lösen. Auch führt dieses Phänomen zu Verschiebungen oder Brüchen.