Welche Pluralendung gibt es im Deutschen nicht?

Welche Pluralendung gibt es im Deutschen nicht?

Keine Pluralendung

  • maskuline Nomen mit den Endungen el, en, er Beispiel: der Löffel – die Löffel.
  • neutrale Nomen mit den Endung chen, lein Beispiel: das Mädchen – die Mädchen.

Was ist ein Plural Deutsch?

Der Plural (lateinisch [numerus] pluralis ‚Mehrzahl‘, abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl. In manchen Sprachen gibt es weitere Zählformen, siehe Numerus.

Welche Wörter haben keine pluralform?

Manchmal sind es abstrakte Wörter wie „Chaos“, „Nichts“ oder „Glanz“ – aber auch ganz konkrete Begriffe wie „Gold“ oder „Milch“ haben keine Pluralbezeichnung. Bei derartigen Substanzen müssen wir uns hier mit Portionen behelfen und sprechen von „Goldbarren“ und „Milchpackungen“.

Wie werden die englischen Wörter in den Plural gesetzt?

In manchen Fällen werden Substantive, die auf -o enden, mit der Endung -oes in die Mehrzahl gesetzt. Hier müssen Sie aber aufpassen, denn alle nicht genuin englischen Wörter (also die Fremdwörter) werden ganz normal und der Regel entsprechend mit -s in den Plural gesetzt.

Was gibt es über den Plural?

Was man über den Plural (Mehrzahl) wissen sollte. Die meisten Nomen haben zwei Formen: Singular ( Einzahl ) Der Singular gibt an, dass das entsprechende Nomen nur einmal vorhanden ist. Eberhard hat ein Haus. Sein Haus ist sehr groß. Plural ( Mehrzahl ) Der Plural gibt an, dass das entsprechende Nomen mehrmals vorhanden ist.

Was sind die Pluralformen von Wörtern aus Fachsprachen?

Bei Wörtern aus Fachsprachen kommt es mitunter zu ungewöhnlichen Pluralformen, welche der fremden Herkunft dieser Wörter geschuldet sind: das Visum – die Visa die Sphinx – die Sphingen oder die Sphinxe der Pharao – die Pharaonen der Embryo – die Embryonen oder die Embryos der Kibbuz – die Kibbuzim oder die Kibbuze

Was gibt es beim Plural in der deutschen Sprache?

Der Plural im Deutschen In der deutschen Sprache gibt es den Plural bei verschiedenen Wortarten, zum Beispiel beim Verb (Zeitwort, Tätigkeitswort), beim Substantiv (Hauptwort), beim Artikel (Geschlechtswort) und beim Pronomen (Fürwort).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben