Welche Porzellanfirmen gibt es?
Liste der Porzellanmanufakturen und -hersteller
gegründet | Marke/Betrieb eingestellt | Name |
---|---|---|
1755 | 1800 | Frankenthaler Porzellan |
1757 | 1934 | Porzellanmanufaktur Gotha |
1757 | 1802 | Porzellanfabrik Lowestoft |
1758 | 2016 | Porzellanmanufaktur Ludwigsburg |
Wie ist das Markenzeichen der Königlichen Porzellan-Manufaktur vermerkt?
Leicht zu verwechseln ist das Markenzeichen der Königlichen Porzellan-Manufaktur mit dem Zeichen von Carl Krister, das aus einer Krone und den darunter stehenden Buchstaben KPM besteht. Häufig ist zusätzlich „Rubens“, der Buchstabe „R“ oder aber „Krister“ vermerkt.
Ist Porzellan widerstandsfähiger als Keramik?
Porzellan ist härter und widerstandsfähiger als Keramik. Aber natürlich werden Sie, um Porzellan von Keramik zu unterscheiden, nicht den Teller auf eine Tischkante hauen, um zu sehen, ob er kaputt geht. Außerdem kann es sein, dass aufgrund der feinen Verarbeitung der Teller trotzdem zerspringt, selbst wenn es sich um Porzellan handelt.
Was lässt sich von der Königlichen Porzellan-Manufaktur bestimmen?
Leicht bestimmen lässt sich Porzellan von der Königlichen Porzellan-Manufaktur aus dem Zeitraum 1945 – 1957. Bei einem Bombenangriff wurde das Produktionsgebäude in Berlin am Tiergarten stark beschädigt und die Manufaktur zog bis zur Restauration 1957 nach Selb um.
Wie kann man den Wert von Porzellan bestimmen?
Den Wert von Porzellan bestimmen. Altes, gut erhaltenes Porzellan kann mehrere tausend Euro wert sein. Entscheidend sind das Alter, der Hersteller und der Zustand des Porzellans. Porzellan wird seit 1708 in Europa (zuerst in Deutschland) produziert, sodass es Porzellanobjekte gibt, die ein-, zwei- oder sogar dreihundert Jahre alt sind.