FAQ

Welche Probleme ergeben sich nach dem Auszug mit dem Vermieter?

Welche Probleme ergeben sich nach dem Auszug mit dem Vermieter?

Die Probleme, die sich nach dem Auszug mit dem Vermieter ergeben können sind vielfältig. Meist geht es jedoch um die Kaution, aber auch um die Nebenkostenabrechnung oder den Zustand der Wohnung bei der Rückgabe. Für der Rückzahlung der Kaution hat der Vermieter relativ lange Zeit.

Wie hilft das Mietrecht bei Problemen mit Vermietern?

Mietrecht hilft bei Problemen mit dem Vermieter. Sind die Probleme mit dem Vermieter größer, kann das Mietrecht weiterhelfen. Dabei genügt es manchmal bereits, sich in die entsprechenden Gesetze einzulesen. Wer so nicht weiterkommt, kann sich an einen Anwalt wenden, der auf Mietrecht und Probleme mit Vermietern spezialisiert ist.

Welche Anlaufstellen sind sinnvoll für Vermieter?

Es gibt unterschiedliche Anlaufstellen, die Betroffene nutzen können, um sich beraten zu lassen: Andere Mieter (gerade wenn es sich um Sachverhalte handelt, die mehrere oder alle Mieter betreffen.) Sind die Probleme mit dem Vermieter größer, kann das Mietrecht weiterhelfen.

Was sind Kautions-Probleme mit dem Vermieter?

Kautions-Probleme mit dem Vermieter. Die Kaution ist häufig Grund für Ärger zwischen Mieter und Vermieter. Nicht selten fordern Vermieter höhere Zahlungen als gesetzlich zulässig oder zögern die Rückzahlung nach dem Auszug des Mieters hinaus. Ein solches Vorgehen müssen sich Mieter jedoch nicht gefallen lassen.

Kann der Vermieter sich schuldig gemacht haben?

Grundsätzlich können Sie das. Denn der Vermieter hat sich in diesem Fall vermutlich des Hausfriedensbruchs schuldig gemacht. Seien Sie aber vorsichtig, wenn Sie nicht ganz sicher sind. Behaupten Sie gegenüber der Polizei nichts, das Sie nicht genau wissen. Denn durch eine falsche Anschuldigung können Sie sich Ihrerseits strafbar machen.

Wie kann der Vermieter den Mangel nachweisen?

Dabei ist entscheidend, in wessen Verantwortungsbereich der Mangel anzusiedeln ist. Kann der Vermieter Ihnen zum Beispiel nachweisen, dass Sie den Mangel selbst zu verantworten haben – im Falle des Schimmels durch ein falsches Lüftungs- und Heizverhalten, müssen Sie erst nachweisen, dass Sie nicht daran schuld sind.

Ist die Miete unberechtigt oder zu hoch gemindert?

Hat der Mieter die Miete unberechtigt oder zu hoch gemindert, kann dies als Rückstand ausgelegt werden. Auch regelmäßige unpünktliche Zahlungen können eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Davor muss der Vermieter dem Mieter allerdings eine Abmahnung schicken.

Welche Mieterrechte haben Vermieter und Mieter?

Mieterrechte, die Mieter und Vermieter kennen sollten. Grundsätzlich steht es Mietern frei, das Innere der angemieteten Wohnung optisch nach eigenem Gusto zu gestalten. Grenzen findet dieser Freiheit jedoch beim äußeren Erscheinungsbild des Hauses.

Was hat der Mieter zum Mietrecht zu dulden?

Das schließt regelmäßige Erhaltungs- und auch Modernisierungsmaßnahmen mit ein. Diese hat der Mieter laut § 555d BGB zum Mietrecht zu dulden, sofern sie die Mietsache erhalten oder zur Verbesserung der Mietsache beitragen, die sich wiederum positiv auf den Mieter auswirken.

https://www.youtube.com/watch?v=B8GkMhzfVf4

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben