Welche Probleme gibt es bei der Nahrungsversorgung der Weltbevölkerung?
Gleichzeitig verursacht die weltweite Nahrungsmittelproduktion in einigen Bereichen enorme Umweltprobleme. Dies liegt vor allem am Wasser- und Flächenbedarf, den CO2-Emissionen beim Transport sowie der Verwendung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln.
Sind Nahrungsmittel für alle möglich?
Nahrung ist in Deutschland jederzeit und in jeder Menge verfügbar, die Zeiten des Mangels sind hier lange vorbei. Das gilt aber nicht auf der ganzen Welt. Obwohl es mehr als genug Nahrungsmittel für die über sieben Milliarden Menschen auf der Erde gibt, litten 2020 schätzungsweise 750 bis 810 Millionen Menschen Hunger.
Warum ist Fleischessen schlecht für die Umwelt?
Die vermehrte Produktion an Lachgas und Kohlendioxid wird vorwiegend durch die Düngung von Agrarflächen oder die Herstellung von mineralischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel verursacht. Das ist der Grund, aus dem Fleisch so klimaschädlich ist.
Was sind die landwirtschaftlichen Nutzflächen für die Tierhaltung?
Weltweit werden 83 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche für den Futtermittelanbau oder Weideland für die Tierhaltung genutzt. Dabei werden allerdings nur 18 Prozent der Kalorien und 37 Prozent der Proteine erzeugt. [11]
Wie viel tierische Erzeugnisse wurden im Jahr 2007 produziert?
Im Jahr 2007 wurden 1.027.517.690 Tonnen tierische Erzeugnisse (ohne Eier und Fischereiprodukte) und 1.181.090.879.000 Vogeleier produziert. Von den tierischen Erzeugnissen waren 66 % Milch und 27 % Fleisch.
Was ist die intensive Tierhaltung?
Die intensive Tierhaltung unterscheidet sich von der extensiven Tierhaltung durch eine geringere Flächennutzung und stärkere Nutzung anderer Produktionsfaktoren. Systeme der Intensivtierhaltung sind insbesondere in Industrieländern verbreitet, verzeichnen jedoch hohe Wachstumsraten in einigen Entwicklungsländern.
Was ist das primäre Ziel der intensiven Tierhaltung?
Das primäre Ziel ist dabei die größtmögliche Erhöhung des erwirtschafteten Ertrages. Die intensive Tierhaltung unterscheidet sich von der extensiven Tierhaltung durch eine geringere Flächennutzung und stärkere Nutzung anderer Produktionsfaktoren.