Welche Probleme haben die Sozialversicherungen Was sind Probleme die in der Zukunft auftreten werden?

Welche Probleme haben die Sozialversicherungen Was sind Probleme die in der Zukunft auftreten werden?

in Deutschland zu einem immer größeren Problem wird, bedarf es immer mehr Reformen, um diesen Problemen gerecht zu werden. Vor allem die Überalterung der Gesellschaft, die hohe Arbeitslosigkeit sowie die angespannte und kritische öffentliche Finanzlage gehören zu den Hauptproblemen.

Was sind die Arbeitslosenquoten?

Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des Arbeitskräfteangebots an, indem sie die (registrierten) Arbeitslosen zu den Erwerbspersonen (EP = Erwerbstätige + Arbeitslose)in Beziehung setzen. Der Kreis der Erwerbspersonen bzw. der Erwerbstätigen kann unterschiedlich abgegrenzt werden.

Welche Bezugsgrößen werden für die Berechnung der Arbeitslosenquoten gebildet?

Die Bezugsgrößen werden einheitlich für die Berechnung von Arbeitslosenquoten für das Merkmalsspektrum Alter (in 5-Jahresschritten), Geschlecht (Männer/Frauen), Nationalität (Deutsche/Ausländer) und Qualifikation (ohne Berufsausbildung/mit betrieblicher bzw. schulischer Berufsausbildung/mit Hochschulausbildung) gebildet.

Was sind die Arbeitslosenquoten für zivilen Erwerbstätigen?

Insofern werden zwei unterschiedliche Arbeitslosenquoten ermittelt: Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen:Alle zivilen Erwerbstätigen (alle ziv. ET) sind die Summe aus den abhängigen zivilen Erwerbstätigen sowie Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen.

Wie wird die qualifikationsspezifische Arbeitslosenquote ermittelt?

Die Berechnung qualifikationsspezifischer Arbeitslosenquoten wird in einem Methodenbericht (PDF, 912KB)beschrieben. Für die Berechnung einer jahresdurchschnittlichen Arbeitslosenquote wird neben der jahresdurchschnittlichen Arbeitslosenzahl (Zähler) die jahresdurchschnittliche Bezugsgröße (Nenner) ermittelt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben