Welche Probleme haben Straßenkinder?
Sie sind Gewalt, Drogen, Kriminalität und Willkür von Erwachsenen ausgesetzt. Kaum ein Straßenkind geht in die Schule oder wird regelmäßig medizinisch versorgt. Häufig sind es die Kinder selbst, die sich für ein Leben auf der Straße entscheiden, meist als Reaktion auf Gewalt und Missbrauch in der Familie.
Wie viele Straßenkinder gibt es?
In Deutschland verbringen rund 9.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene den Großteil des Tages auf der Straße. Weltweit leben von den 150 Millionen Straßenkindern rund 33 Millionen obdachlose Kinder dauerhaft ohne ihre Eltern auf der Straße, bis zu 18 Millionen davon in Indien in den Metropolen Delhi und Mumbai.
Was kann man machen um Straßenkindern zu helfen?
Die Kindernothilfe setzt sich dafür ein, dass Straßenkinder weltweit eine Chance auf eine Zukunft bekommen. Wir helfen genau da, wo die Kinder sind: auf der Straße. Straßensozialarbeit: In unseren Projekten bauen Streetworker Vertrauen zu den Straßenkindern auf und werden Ansprechpartner für ihre Sorgen und Nöte.
Wo gibt es die meisten Straßenkinder?
Asien: Laut offiziellen Zahlen verbringen in Russland zwischen 100.000 und 150.000 Kinder und Jugendliche die meiste Zeit auf der Straße. In Indien leben und arbeiten laut Unicef und der indischen Regierung 19 Millionen Straßenkinder im Alter von unter 14 Jahren.
Wie viele Straßenkinder gibt es in Indien?
Man schätzt, dass es auf der ganzen Welt ungefähr 80 bis 100 Millionen Straßenkinder gibt (Zum Vergleich: In Deutschland leben 81 Millionen Menschen): In Afrika: etwa 30 Millionen. In Indien: etwa 19 Millionen.
Wer hilft Straßenkinder?
UNICEF unterstützt sichere Anlaufstellen für Straßenkinder und setzt sich dafür ein, dass arme Familien rechtzeitig Hilfe erhalten und gar nicht erst auf der Straße landen.
Was wünschen sich Straßenkinder?
Die „Straßenkinder“ verlangen vor allem eine Chance, ihre Fähigkeiten und Talente nutzen können – um sich so in die Gesellschaft einzubringen.