Welche Probleme können sich ergeben wenn Erdöl aus dem Meer gefördert wird?
Zerstörte Wälder, aussterbende Arten und kranke Menschen. Bereits bei der Bohrung nach Erdöl werden Umwelt, Tiere und Menschen irreversibel geschädigt. So werden rücksichtlos Wälder gerodet, um eine optimale Erdöl-Förderung zu ermöglichen.
Wie funktioniert Ölförderung Offshore?
Offshore Erdölförderung Dazu werden Erdöl-Lagerstätten im Meer von Bohrinseln, die ein Bohren und Fördern im Meer ermöglichen – erschlossen und ausgebeutet. Die zur Erschließung verwendeten Bohrplattformen werden anschließend teilweise durch Förderplattformen ersetzt.
Werden Öl und Gas aus Lagerstätten unter dem Meer gefördert spricht man von einer?
Sofern im Untergrund Fallenstrukturen vorhanden waren, konnte sich das Erdgas genau wie das Erdöl zu Lagerstätten ansammeln. Grundsätzlich spricht man nur dann von einer Lagerstätte, wenn sie groß genug und ihr Gestein zudem so durchlässig ist, dass sich die Kohlenwasserstoffe wirtschaftlich fördern lassen.
In welchen Regionen wird Erdöl und Erdgas offshore gewonnen?
Bisher haben sich die Offshore-Aktivitäten vor allem in der Nordsee und im Golf von Mexiko abgespielt. Hier sind die meisten Felder erschlossen und werden schon seit Jahrzehnten ausgebeutet. Nun treibt es die Industrie immer weiter von den Küsten weg, in immer größere Meerestiefen.
Wie wird Öl gebohrt?
Zum Bohren werden Hohlbohrer verwendet, damit das dabei entstehende Bohrklein aus dem Bohrloch zutage transportiert werden kann. Das Bohrwerkzeug besteht aus Stahlrohren, die zu einem immer längeren Rohrgestänge, dem Bohrstrang, aneinandergeschraubt werden können.
Wie funktioniert Öl bohren?
Das Bohrwerkzeug selbst besteht aus einem langem Stahlrohrgestänge, an dessen Ende sich der Bohrmeißel, also das eigentliche Bohrwerkzeug, befindet. Je nach Härte des Gesteins werden unterschiedliche Bohrmeißel eingesetzt. Sind die Bohrungen abgeschlossen, wird das Öl durch kilometerlange Schläuche nach oben gepumpt.