Welche Produkte benotigen Schwefelsaure?

Welche Produkte benötigen Schwefelsäure?

Die wichtigsten Anwendungen von Schwefelsäure sind:

  • Herstellung von Düngemitteln.
  • Aufschluss von Erzen.
  • Herstellung von Sulfaten (z. B. K2SO4) und anderen Säuren (z. B.
  • Herstellung von Tensiden.
  • als Katalysator oder Reaktionshilfsmittel für organische Synthesen.
  • in Autobatterien (Akkumulatorsäure)
  • zum Ätzen von Halbleitern.

Für was braucht man Salpetersäure?

Salpetersäure ist eine der drei wichtigste Säuren in der chemischen Industrie. Sie wird hauptsächlich zur Herstellung von Stickstoffdüngemitteln verwendet. Außerdem dient sie als Ausgangsstoff für die Synthese von Sprengstoffen, Kunststoffen und Chemiefasern, und sie wird zum Beizen von Metallen eingesetzt.

Wie wird Schwefelsäure hergestellt?

100 %ige Schwefelsäure wird hergestellt, indem man in etwa 98 Gew.-%ige Schwefelsäure so lange Schwefeltrioxid einleitet, bis sie wasserfrei ist. Schwefelsäure kann des Weiteren Schwefeltrioxid in großen Mengen binden, die entstehende Flüssigkeit nennt man Oleum, da die Viskosität recht hoch ist.

Was war die erste Schwefelsäure-Manufaktur der Welt?

Johann Rudolph Glauber (1604–1670) konstruierte die erste Schwefelsäure-Manufaktur der Welt, die um 1650 in Nordhausen (Harz) nach diesem Verfahren Schwefelsäure herstellte. Beim Kontaktverfahren erfolgt die Herstellung in drei Schritten, wobei zuerst aus elementarem Schwefel (S) und Sauerstoff (O 2) Schwefeldioxid (SO 2) dargestellt wird:

Was ist die wirtschaftliche Bedeutung der Schwefelsäure?

Von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung bei der großindustriellen Herstellung der Schwefelsäure ist, dass die drei Einzelschritte exotherm sind (für Werte siehe bei Kontaktverfahren nach). Die frei werdende Wärmemenge wird zur Erzeugung von Hochdruckdampf für die Stromerzeugung und für industrielle Heizzwecke verwendet.

Was sind die Verwandten von Schwefelsäuren?

Verwandte Säuren sind die Schweflige Säure (H 2 SO 3 ), die sich vom Schwefeldioxid ableitet und die Thioschwefelsäure (H 2 S 2 O 3 ), bei der ein Sauerstoffatom durch Schwefel ersetzt ist. Schwefelsäure ist unter dem veralteten Namen Vitriolöl schon seit langer Zeit bekannt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben