Welche prophylaxen in der Pflege gibt es?
Weitere Themen aus dieser Rubrik
- Aspirationsprophylaxe. Dekubitusprophylaxe. Intertrigoprophylaxe. Kontrakturprophylaxe.
- Mundsoor- und Parotitisprophylaxe. Obstipationsprophylaxe. Pneumonieprophylaxe. Sturzprophylaxe.
- Thromboseprohylaxe. Dehydrierung & Prophylaxe.
Warum sind prophylaxen in der Pflege wichtig?
Prophylaktische Maßnahmen haben das Ziel, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu vermeiden. Da bei pflegebedürftigen Personen in der Regel schon Grunderkrankungen vorliegen, ist Prophylaxe zur Vermeidung neuer Krankheitsbilder besonders wichtig.
Was heist Prophylaxe?
Zahnmedizinische Prophylaxe bezeichnet alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates entstehen oder sich verschlimmern. Ein Synonym ist zahnmedizinische Prävention.
Was versteht man unter Prophylaxe?
Prophylaxe (Vorbeugung, Verhütung): Das Wort besteht aus dem lateinischen Anteil „pro“ mit der Bedeutung vor, bevor, und einem griechischen Anteil „phylattein“ mit der Bedeutung behüten, beschützen.
Welche prophylaxen sind für Sie als Betreuungskraft besonders wichtig?
Im pflegerischen Alltag werden unter anderem folgende Prophylaxen besonders berücksichtigt: Dekubitusprophylaxe – Verhindern von Druckgeschwüren durch Wundliegen. Thromboseprophylaxe – Um Thrombosen vorzubeugen. Kontrakturenprophylaxe – Bewegungsübungen gegen Gelenkversteifungen.
Was gehört in eine Thromboseprophylaxe?
In der Regel werden Prophylaxe-Maßnahmen wie die Kompressionsstrümpfe mit einer medikamentösen Prophylaxe gegen Thrombosen kombiniert. Alle Medikamente sollen das Blut verdünnen und so die Bildung von Thromben verhindern. Zu diesen Medikamenten gehören u. a. Heparine oder Kumarine.
Welche prophylaxen kennen Sie?
4 Prophylaxe in der Pflege
- Sturzprophylaxe.
- Dekubitusprophylaxe.
- Kontrakturenprophylaxe.
- Intertrigoprophylaxe.
- Thromboseprophylaxe.
- Soor- und Parotitisprophylaxe.
- Aspirationsprophylaxe.
- Dehydrationsprophylaxe.
Was ist eine Intertrigoprophylaxe?
Als Intertrigoprophylaxe bezeichnet man Maßnahmen, die zur Vorbeugung von juckenden und nässenden Hautdefekten in Hautfalten (Intertrigo) dienen.
Was macht man bei intertrigo?
Welche Behandlung hilft also bei Intertrigo? Ist die Haut bereits wund, beruhigen Mullstreifen die Entzündung. Salben mit Zinkoxid helfen, die betroffene Stelle trocken zu halten und mindern den Juckreiz. Multilind® Heilsalbe aus der Apotheke zum Beispiel enthält neben Zinkoxid das Antipilzwirkstoff Nystatin.
Was ist eine Kontrakturenprophylaxe?
Unter Kontrakturenprophylaxe versteht man alle speziellen Maßnahmen und Techniken, die zur Vermeidung von Kontrakturen dienen. Die Kontrakturenprophylaxe wird von Physiotherapeuten und Pflegekräften durchgeführt.
Was gehört zur Pneumonieprophylaxe?
Maßnahmen der Pneumonieprophylaxe zielen vor allem auf eine Vertiefung der Atmung und die Verflüssigung und Entfernung zähen Sekretes aus den Atemwegen ab. In Frage kommen die möglichst frühe Mobilisation nach Operationen, geeignete Lagerung der Patienten sowie Vibrationsmassage und Krankengymnastik.
Was bedeutet Lisa in der Pflege?
Fachbegriff: LISA-Prinzip. Ziele und Maßnahmen zur Pneumonieprophylaxe: L = Lungenbelüftung. I = Infektionen vermeiden.
Welche allgemeinen Ziele verfolgen Atemunterstützende Maßnahmen?
Atemunterstützende Lagerungen sind: A-Lage, V- Lage, T-Lage, I-Lage, Halbmondlage, Seitenlage, Rückenlage, Kutschersitz und Oberkörperhochla- gerung. Unter ▶ atemvertiefenden Maßnahmen werden alle Maßnahmen verstanden, die dazu geeignet sind, ei- ne größere Atemtiefe zu erreichen.
Was ist das Lisa-Prinzip?
Vorbeugende Maßnahmen und Interventionen nach dem LISA-Prinzip. Aktive und passive Bewegungen helfen die Atmung zu verstärken und zu vertiefen und somit alle Lungenabschnitte zu belüften. Die Lagerungstechniken, die in der Pneumonieprophylaxe zur Verfügung stehen sind: Oberkörperhochlagerung.
Was versteht man unter Ventilation?
Die Lungenventilation, kurz auch als Ventilation bezeichnet, beschreibt die Atmung in der Bedeutung Lungenbelüftung und damit die „Fähigkeit, den Brustraum zu vergrößern und zu verkleinern und damit Luft in ihn einzusaugen und aus ihm auszupressen“.
Welche Ursachen für eine Pneumonie gibt es?
Lungenentzündung – Ursachen Eine Lungenentzündung kann sich durch das Einatmen giftiger, reizender oder ätzender Substanzen entwickeln. Auch wenn Fremdkörper in die Lunge eindringen, etwa durch Erbrechen, innere Blutungen, aufsteigende Magensäure oder starke Staubbelastung, kann das eine Pneumonie auslösen.
Wie führt man eine Pneumonieprophylaxe durch?
VORBEUGENDE MAßNAHMEN
- Mobilisation.
- zu tiefem Durchatmen anregen.
- Oberkörper hoch lagern.
- Patienten abhusten lassen.
- Brust und Rücken einreiben (mit Menthol-, Minze- und Kampferhaltigen Cremes)
- Lagerungswechsel.
- für frische Luft sorgen, d. h., mindestens 2 x täglich die Fenster ganz öffnen.
Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es zur Soor und Parotitisprophylaxe?
Welche Maßnahmen können zur Prophylaxe von Soor und Parotitis eingeleitet werden?
- Kamillentee, entzündungshemmend.
- Myrrhetinktur, desinfizierend.
- Salbeitee entzündungshemmend, entschleimend.
- NaCl 0,9% entschleimend, regt den Speichelfluss an.
Was ist eine Soor und Parotitisprophylaxe?
Eine Parotitis ist eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse. Beide Erkrankungen entstehen, wenn die Mundschleimhaut geschädigt ist. Zur Vermeidung von Mundsoor und Parotitis ist demnach eine gute Mundpflege als prophylaktische Maßnahme entscheidend.
Welche prophylaxen bei COPD?
Prophylaxe: Die wichtigste prophylaktische Maßnahme ist die Reduktion inhalativer Noxen, speziell der Verzicht auf das Rauchen. Dies ist auch für die Reduktion inhalativer Noxen am Arbeitsplatz belegt (Evidenzgrad C). Darüber hinaus sollen Impfungen Exazerbationen durch Infekte verhindern helfen.
Welchen Pflegegrad bei COPD Gold 3?
teilweise auf Unterstützung durch eine Pflegefachkraft angewiesen sind, werden Sie vom medizinischen Dienst in Pflegegrad 3 eingestuft.
Welche Blutwerte bei Atemnot?
BNP-Werte < 100 ng/l und NT-proBNP-Werte < 300 ng/l erlauben bei Patienten mit akuter Dyspnoe, eine akute Herzinsuffizienz (Herzschwäche) mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen (European Society of Cardiology). Bei BNP-Werten > 500 ng/l liegt wahrscheinlich eine Herzinsuffizienz vor.