Welche prophylaxen koennen bei einer Pflegebeduerftigkeit auftreten?

Welche prophylaxen können bei einer Pflegebedürftigkeit auftreten?

Inhalte:

  • Dekubitusprophylaxe.
  • Thromboseprophylaxe.
  • Sturzprophylaxe.
  • Kontrakturenprophylaxe.
  • Intertrigoprophylaxe.
  • Pneumonieprophylaxe.
  • Zystitisprophylaxe.
  • Obstipationsprophylaxe.

Was müssen prophylaxen können?

Im pflegerischen Alltag werden unter anderem folgende Prophylaxen besonders berücksichtigt: Dekubitusprophylaxe – Verhindern von Druckgeschwüren durch Wundliegen. Thromboseprophylaxe – Um Thrombosen vorzubeugen. Kontrakturenprophylaxe – Bewegungsübungen gegen Gelenkversteifungen.

Welche Erkrankungen sollen durch Prophylaxe verhindert werden?

VORBEUGENDE MAßNAHMEN

  • Soor- und Parotitis-Prophylaxe.
  • Dekubitus.
  • Pneumonie (Lungenentzündung)
  • Kontraktur.
  • Thrombose.
  • Sturzprävention.

Warum ist eine Kontinuität der prophylaxen unabdingbar?

Kontinuität der Versorgung Hier ist es wichtig dafür Sorge zu tragen, dass alle Personen die Umsetzung der vorbeugenden Maßnahmen kontinuierlich garantieren. Diskontinuität führt mit großer Wahrscheinlichkeit zum Misserfolg der Dekubitusprophylaxe und damit zur Entstehung eines Druckgeschwürs.

Welche prophylaktischen Maßnahmen im Bereich der Pflege gibt es?

Zu üblichen prophylaktischen Maßnahmen gehören zum Beispiel Impfungen, präventive Medikamentengabe, Trinkwasserfluoridierung, Isolierung von infektiösen Individuen oder Schritte, die der Verhinderung von Unfällen dienen.

Was sind die wichtigsten prophylaxen?

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es?

Weitere Themen aus dieser Rubrik

  • Aspirationsprophylaxe. Dekubitusprophylaxe. Intertrigoprophylaxe. Kontrakturprophylaxe.
  • Mundsoor- und Parotitisprophylaxe. Obstipationsprophylaxe. Pneumonieprophylaxe. Sturzprophylaxe.
  • Thromboseprohylaxe. Dehydrierung & Prophylaxe.

Was ist die Grundvoraussetzung zur Durchführung der prophylaxen?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben