Welche Psychotherapieformen gibt es?
Psychotherapie-Arten: Verschiedene Ansatzpunkte der Behandlung
- Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie gehört zu den häufigsten Arten der Psychotherapie.
- Paartherapie.
- Psychoanalyse.
- Gestalttherapie.
- Musiktherapie.
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
- Analytische Psychotherapie.
- Systemische Psychotherapie.
Wer zahlt Psychotherapie?
Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen die gesamten Kosten einer Psychotherapie, wenn eine seelische Erkrankung bzw. eine Störung „mit Krankheitswert“ vorliegt. Beispiele hierfür sind Angststörungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen und Suchterkrankungen.
Was macht ein Therapeut bei Depressionen?
Eine Psychotherapie kann aus dem emotionalen Tief einer Depression heraushelfen und Rückfällen vorbeugen. Im Rahmen der Therapiesitzungen werden unter anderem Strategien vermittelt, die helfen sollen, besser mit negativen Gedanken umzugehen oder problematische Lebenserfahrungen zu verarbeiten.
Was gibt es für verschiedene Therapien?
Psychotherapien im Überblick
- Familientherapie.
- Gesprächstherapie.
- Gestalttherapie.
- Körpertherapie.
- Kunsttherapie.
- Musiktherapie.
- Paartherapie.
- Psychoanalyse.
Was kann ich mir von einer Psychotherapie erwarten?
Erstgespräch und psychotherapeutische Sprechstunde verfolgen dabei hauptsächlich ein Ziel: Die Klärung, ob eine psychische Erkrankung besteht, die einer Behandlung bedarf und wie diese aussehen soll oder ob bei der bestehenden Problematik Selbsthilfe- und Beratungsangebote genügen könnten.
Wie viele Therapiestunden zahlt die Krankenkasse?
Nach Beendigung einer Psychotherapie wird bei gesetzlich versicherten Patienten innerhalb von zwei Jahren eine weitere Psychotherapie nur dann bewilligt,wenn eine entsprechende Indikation vom Gutachter bestätigt wird.
Wie verläuft eine Psychotherapie bei Depressionen?
Die Psychotherapie ist eine der zwei Grundsäulen bei der Behandlung der Depression. In einer Psychotherapie werden psychische Erkrankungen und ihre Begleiterscheinungen durch Gespräche und Übungen mit einem Psychotherapeuten behandelt. Das konkrete Therapieziel wird vorher gemeinsam festgelegt.
Was macht man in einer Therapie gegen Depressionen?
Eine Psychotherapie besteht meist aus intensiven Gesprächen und Verhaltensübungen. Das bei Depressionen am häufigsten eingesetzte psychotherapeutische Verfahren ist die kognitive Verhaltenstherapie (oft auch KVT abgekürzt).
Was bedeutet Therapien?
Die Therapie (griechisch θεραπεία therapeia „das Dienen, die Bedienung, die Dienstleistung, die Pflege der Kranken) bezeichnet in der Medizin und Psychotherapie die Maßnahmen zur Behandlung von Krankheiten und Verletzungen.
Was bedeutet medizinische Therapie?
Als Therapie bezeichnet man die Behandlung einer Krankheit im weitesten Sinne. Dabei können verschiedene Konzepte zur Anwendung kommen, die entweder auf die Beseitigung der Krankheitsursache (kausale Therapie) oder die Beseitigung der Symptome (symptomatische Therapie) abzielen.
Was erwartet man von einer Therapie?
Wie lange dauert eine Therapie?
Die Sitzungen finden in der Regel bis zu dreimal die Woche statt und die Therapie kann insgesamt bis zu 300 Therapiesitzungen umfassen. Auch wenn es für jede Therapieform eine maximale Anzahl von Sitzungen gibt, deren Kosten die Krankenkasse übernimmt, bedeutet das natürlich nicht, dass jede Therapie so lange dauern muss.
Wie sollte die Behandlung bei einem Traumatherapeuten stattfinden?
Die Behandlung sollte immer bei einem erfahrenen Traumatherapeuten stattfinden. Dieser wird sein Vorgehen in der Therapie nach der Schwere und Art der Traumatisierungen, den Symptomen und dem Vorliegen weiterer psychischer Erkrankungen ausrichten.
Kann der Therapeut Traumatherapie kombinieren?
Verfahren nach Bedarf miteinander kombiniert – auch wenn der Therapeut in erster Linie z. B. tiefenpsychologisch oder verhaltenstherapeutisch arbeitet. Bei dieser Therapieform geht es darum, Denk- und Verhaltensmuster zu verändern, die durch das Trauma entstanden sind und sich auf das weitere Leben der Betroffenen ungünstig auswirken.
Was sind psychotherapeutische Verfahren zur Behandlung eines Traumas?
Es gibt eine ganze Reihe psychotherapeutischer Verfahren zur Behandlung eines Traumas. Dabei ist das Vorgehen in verschiedenen Therapierichtungen, zum Beispiel in der kognitiven Verhaltenstherapie und der psychoanalytischen Therapie, häufig recht ähnlich. Im Zentrum steht dabei immer das erneute Durchleben der wesentlichen Erlebnisse des Traumas.